VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
ZEHST



KFZ-Schrauber seit: 29.11.2022
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag29-04-2025, 20:36    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe da ein ‘‘kleines‘‘ Problem mit meinem Passat.

Das Fahrzeug: Passat
B6, Bj.2010, 1.6TDI BlueMotion Highline, alles original, unfallfrei, Kilometerstand: 369000km, 5-Gang
gekauft 03.2017 mit 204000km
Motor: CAYC, kein Tuning, alles original, alle 15000km Oel-/Oelfilterwechsel, Aral SuperTronic K 5W-30

Bis zum Auftreten von diesen Problemen, alles gut, 165000km keine Fehlermeldung vom Motor
kein Ölverbrauch (0,5 Liter/15000km), keine Ölvermehrung
kein Kühlwasserverbrauch

Die Probleme:
1. wellenförmige Fahrt mit / ohne Tempomat bei konstanter Geschwindigkeit
Verbrauchsanzeige schwankt auch, ± 1,8L bei 80 km/h , auch anderen Geschwindigkeiten
2. zu hoher Kraftstoffverbrauch, errechnet + 1,5L/km
Verbrauchsermittlung seit Kauf
3. Verbrauchsanzeige bei jedem normalen anfahren, 49,9 L/km im 1.Gang.
Beim Schalten in den 2.Gang ca. 38 L/km usw.
4. DPF-Regeneration alle 200 – 300 km, ( bei 24g = 100% )

Diese Probleme treten trotz neuer Bauteile immer noch auf.
Keine Fehlermeldung im MSG abgelegt, keine Kontrolllampe an.

Was wurde bisher gemacht:
1. DPF ganz neu, original VW, 10.2024, bei 362150km eingebaut
Hier kam zum ersten Mal eine Fehlermeldung mit Lampe an.
Nun gut nach der Zeit und der Laufleistung.
DPF-Werte im MSG zurückgesetzt, VW-Werkstatt
2. Differenzdrucksensor G505 neu, original VW, 02.2025, bei 365300km
Zuleitung DPF / Differenzdrucksensor überprüft , i.O.
Anzeige : Motor aus : 0 mbar,
Motor-Leerlauf DPF 20% : 0-1 mbar
Motor-Leerlauf DPF 83% : 3 mbar
Motor-Volllast DPF 91% : 171 mbar
3. Lambdasonde G39 neu, NGK, 02.2025, bei 365756km
4. Kühlwassertemperatursensor G83 neu, original VW, 02.2025, 365756km
5. Luftmassenmesser G70 neu, Pierburg, 02.2025, 365804km
6. Druckwandler N75 neu, original VW, 03.2025, 366145km
7. Drosselklappe G69 neu, Valeo, 03.2025, 367722km
8. AGR-Ansaugstutzen / Leitung neu, original VW, 03.2025, 367722km
Die Ablagerungen im AGR-Stutzen hielten sich auch in Grenzen,
ich hätte da nach dieser Kilometerleistung mehr erwartet.
9. Kühlwassertemperatursensor G62 neu, original VW, 03.2025, 367722km
10. MAP-Sensor G31 / G42 neu, original VW, 03.2025, 367722km
11. Kühlwasserthermostat neu, original VW, 03.2025, 367722km
12. Batterie EXID neu, 05.2024 ; ( passend für Start / Stop )
13. Luftfilter / Kraftstofffilter neu, MAHLE, 10.2024, bei 362150km




Geprüft / Beobachtet:
- kalter Motor startet sofort, danach stabiler Leerlauf, mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
Verbrauchsanzeige je nach zugeschaltem Verbraucher = 0,4 bis 0,7 L/h
- heißer Motor startet sofort, danach stabiler Leerlauf, normaler Leerdrehzahl
Verbrauchsanzeige je nach zugeschaltem Verbraucher = 0,2 bis 0,3 L/h
kein Verbraucher = 0,1 bis 0,2 L/h im Leerlauf
- Start / Stop volle Funktion , selbstständiges abstellen, normaler Start mit Kupplung.
Auch kein Start/Stop, wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind.
- Im Motor-Schubbetrieb Verbrauchsanzeige 0,0 L/h
- AGR Ventil 100% / geschlossen bei : Motor aus ; Volllast ; Regeneration
- Abgastemperatursensor vor und nach DPF im kalten Zustand = Umgebungstemperatur
bei Regeneration 650°C / 590°C
- DPF vor Regeneration ; startet bei 24g und 100%
- DPF nach Regeneration; endet bei 3,88 – 4,6g und 16 – 19%
- Nacheinspritzung nur bei der Regeneration wird auch angezeigt
- PKW beschleunigt ganz normal, Leistung vorhanden, max. Ladedruck wird erreicht
- Kühlwasser 90°C und Öltemperatur 95°C nach 5 – 7km ; bei 16°C Umgebungstemperatur
- Unterdruckleitungen geprüft ; i.O.
- Kurbelgehäuseentlüftung abgeklemmt, Probefahrt -> keine Besserung
- Luftansaugung geprüft i.O. -> mit Nebelmaschine
- kein Marderschaden oder drin gewesen
- kein Biodiesel getankt
- kein Fremdmechaniker oder Werkstatt hat am Passat geschraubt
- nur ein Fahrer
- original Fahrwerk ; original Bereifung / Felgen
- original sound-system, keine elektrischen Spielereien verbaut
- Massepunkte im Motorraum gesäubert
- Stecker / Kabel überprüft
- Rekuperation der Lichtmaschine i.O. -> Ladespannungsverlauf geprüft
- Motor ist trocken, kein Öl, Kraftstoff oder Kühlwasserverlust
- Die Motorsoftware update für EA189, wurde schon 01.2017, bei 202602km aufgespielt
Diese software ist immer noch drauf, keine Auffälligkeiten.
- Die Ablagerungen in der alten Drosselklappe waren nicht so stark, 2 – 3mm
- Die 2. Kühlwasserpumpe für das AGR läuft nach jedem Motorabstellen nach i.O.
- Das Kühlergebläse läuft beim Motorabstellen, bei einer Regenerationsunterbrechung nach i.O.
- Fahrprofil : Arbeit 26km eine Strecke, Landstrasse / Autobahn ; kein Stop /Go
Ich wohne auf dem Land, darum immer längere Strecken, kein Kindertaxi
Durchschnittsgeschwindigkeit seit Autokauf 59 km/h
- Werkzeug : Bosch OBD150 ; VAG-DPF; kein VCDS
Bisher war das das ausreichend 🙄

Ich habe mich bemüht alles ausreichend darzustellen,
denn eine gute Vorbereitung -> gutes Ergebnis
Im diesen Sinne -> Herzliche Grüße


Zuletzt bearbeitet am 29-04-2025, 20:38, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17944
Karma: +743 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag29-04-2025, 20:43    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Hallo,

willkommen!

Bitte logge beim wellenförmigen Verhalten Drehzahl, Einspritzmenge, Luftmasse-Ist, Luftmasse-Soll und Ladedruck-Ist/Ladedruck-Soll. Kann der Soll-Raildruck eingeregelt werden und ist dieser bei gleichbleibender Einspritzmenge stabil?

Vielleicht auch mal schauen, ob der Messwert mit der Gaspedalstellung plausibel ist. Also 0% bei kein Gas, 100% bei Vollgas und bei gleicher Gaspedalstellung ein gleichbleibender, nicht schwankender Gaspedal-Prozentwert.

Ölverbrauch ist wie hoch auf 1000km? Erreicht der Motor die volle Leistung/Höchstgeschwindigkeit?

Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop


Zuletzt bearbeitet am 29-04-2025, 20:45, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
ZEHST



KFZ-Schrauber seit: 29.11.2022
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag29-04-2025, 21:29    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Guten Abend Rainer,
besten Dank für Deinen Eintrag.

zur Deinen Fragen :
- Ölverbrauch ist wie hoch auf 1000km?
hatte ich oben geschrieben,
ca. 0,5 Liter auf 15000km
zwischen den Ölwechseln nix nachgefüllt
- Erreicht der Motor die volle Leistung/Höchstgeschwindigkeit?
+ Leistung würde ich sagen -> ja
+ bis 180 km/Std. geht gut , danach ist die AB zu Ende
oder der Verkehr läßt es nicht zu.
+ vorher waren mit Anlauf 200 nach Tacho (digitale Anzeige)
drin, werde ich dann wenn möglich überprüfen
-> sollte aber erreicht werden
Motor: 1.6 TDI mit 105 PS,hat der Passat
- für Logfahrt muß ich mir ein anderes Diagnosegerät besorgen.
Meins kann immer nur einen Kanal anzeigen,
nur anzeigen nicht speichern.

Aber dieses wird dann umgesetzt.

Gibt auch schon eine Idee für den sehr hohen Verbrauch beim Anfahren.
Ich habe im Netz (weltweit gesucht) genau zu diesem Thema ; 49.6l/h
12 Einträge gefunden, aber leider keine Ergebnisse dazu.
Nur genau die Auswirkungen beschrieben und auch viele Bauteile getauscht
und hat alles nix gebracht. icon_sad.gif
Dann war jedes mal der Blog zu Ende

Besten Dank
Grüße
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17944
Karma: +743 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag29-04-2025, 22:05    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Zitat:
für Logfahrt muß ich mir ein anderes Diagnosegerät besorgen.
Meins kann immer nur einen Kanal anzeigen,
nur anzeigen nicht speichern.

Naja, Du weißt ja Drehzahl und Gaspedalstellung, aber wir können das nicht sehen.

Interessant für mich wäre das Einregelverhalten von Ladedruck und Raildruck, aber das weißt Du wieder nicht was normal ist.
Hier im Forum sollten aber einige Logs (Bilder) dazu zu finden sein. Egal wie, der Einregelvorgang muß i.d.Regel in weniger als 1s abgeschlossen sein und es sollte auf längere Sicht (nach mehr als 3s) weniger als 2% Regeldifferenz bestehen. Also z.B Sollladedruck 2100mbar, also Ist-Bereich 2058 - 2142mbar zum Beispiel.

PS, Klassiker ist ein leicht undichter LLK oder Ladeluftschlauch. Verrät sich bei Volllast durch Zischgeräusche, dann passiert genau das: Verbrauch hoch, Reg. zu oft
Ein undichter LLK / Ladeluftschlauch verrät sich durch ölige Stellen (die KGE-Entlüftung geht in den Ansaugtrakt).
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop


Zuletzt bearbeitet am 29-04-2025, 22:09, insgesamt 3-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
ZEHST



KFZ-Schrauber seit: 29.11.2022
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag29-04-2025, 22:38    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Guten Abend,
Besten Dank für Deinen Eintrag
Zu Deinen Hinweisen:
- Undichtigkeiten im Ladeluftsystem
Es ist alles trocken entlang der Ladeluftleitung/LLK und keine Geräusche.
-> Ich habe so etwas am Passat 35i mit 1Z gehabt, Ladeluftschlauch gerissen.
- KGE wurde zur Testfahrt abgeklemmt und zur Ansaugseite verschlossen, keine Veränderung.
Immer noch wellenförmiger Verbrauch bei konstanter Fahrt und
49,9 l/km beim normalen anfahren icon_sad.gif

Wie schon geschrieben (bei Rainer),für Logfahrt wird ein anderes Diagnosegerät besorgt

Gibt es noch Ideen was / welche Werte aufgenommen werden sollen ?

oder Hinweise ; bei anderen Besitzer von VW TDI ist dieses auch aufgetreten.
Aber wie schon beschrieben keine Lösungen für den Fehler

In diesem Sinne

Beste Grüße
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17944
Karma: +743 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag30-04-2025, 9:18    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Zitat:
oder Hinweise ; bei anderen Besitzer von VW TDI ist dieses auch aufgetreten.
Aber wie schon beschrieben keine Lösungen für den Fehler

Nur weil nicht "Lösung" im Thema steht, heißt es nicht, daß das Problem nicht gelöst wurde.

Erstmal die genannten Dinge ansehen und schauen, woher die "Wellen" kommen.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4530
Karma: +1272 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag30-04-2025, 11:08    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Moin,
die 49 l/100 km beim Anfahren sind so dramatisch nicht. 40l / 100 km
schaffe ich mit dem DDYA auch (1,6 CR TDI EA 288).
Was auffällt, sind die 0,1 bis 0,2 l /h im Leerlauf. Das würde 1 mg/Hub bedeuten, und das glaube ich einfach nicht.
Die Einspritzmenge wird anhand des Raildrucks und der Ansteuerzeit berechnet. Entweder ist der Raildruck deutlich höher als gemessen, oder die Injektoren lecken.
Also neben den bereits genannten Daten Soll/Ist Raildruck, Einspritzmengen und Leerlaufkorrekturwerte, Schaltzeitkorrekturwerte, Haltedruck (offenstehende Injektoren), Rücklaufmengen bestimmen.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ZEHST



KFZ-Schrauber seit: 29.11.2022
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag04-06-2025, 23:10    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Hallo an alle,
immer noch das selbe Problem.
Hier einige Bilder von der Verbrauchsanzeige
1. Leerlauf ; Auto im Stand = 0 km/h ; Motor warm
2.normales Anfahren , Gaspedal 1cm betätigt , 10km/h
3. Gaspedal gehalten , nicht weiter betätigt
beschleunigt auf 15km/h
-> Sprung direkt auf 49,9 L / 100km

Grüße
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ZEHST



KFZ-Schrauber seit: 29.11.2022
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag04-06-2025, 23:17    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

hier die Bilder



Anfahren .pdf
 Beschreibung:
 CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG
CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft,  kein Fehler im MSG
Download
 Dateiname:  Anfahren .pdf
 Dateigröße:  544,01 KB
 Heruntergeladen:  126 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4530
Karma: +1272 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag05-06-2025, 7:38    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Das ist in Deinem Fred hier nichts Neues. Warum gehst Du nicht auf unsere Fragen ein? Deine Teiletauschorgie ohne richtige Diagnose brachte nichts.
hg
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ZEHST



KFZ-Schrauber seit: 29.11.2022
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag08-10-2025, 19:45    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Guten Tag an alle,
erst einmal besten Dank an die vielen Leser über 5700. icon_biggrin.gif
Leider haben nur zwei Leser ( Rainer und Herbert ) Hinweise eingestellt.
Aber alles der Reihe nach.
Da mir das passende Werkzeug nicht zur Verfügung steht, hatte ich beschlossen eine Fachwerkstatt
damit zu beauftragen.
Schließlich ist der 1.6TDI CR , CAYC keine Raumstation, dieser Motor wurde millionenfach gebaut.
Ich habe eine freie Werkstatt gefunden, 60 km entfernt.
Die Fehlerbeschreibung hatte ich vorher dem Werkstattmeister übersandt und er sagte :
Alles gut, er hätte da schon die eine oder andere Idee und er hätte schon ganz andere Dinge hinbekommen.
Nun gut, lasse ich mal so steh’n.
Also hin da und dann ging es los…… ich war die ganze Zeit dabei.
Aussagen:
- Der Motor läuft aber gut, ganz ruhig und springt sofort an.
- Deine Beschreibung entspricht den Tatsachen.
- und nach 2,5 Stunden suchen, mit Diagnosegeräten -> VCDS und LAUNCH,
er war wirklich fleißig dabei, immer probiert, gemessen Werte verglichen usw.
 ich kann keinen Fehler finden der Motor ist i.O. es ist ja auch kein Fehler im MSG
- Meine Frage: Und wie jetzt weiter ?
 weiter fahren bis Fehlereintrag im MSG, oder andere Werkstätten, oder VW
Danke für …….
Jetzt, weiß ich auch warum, dazu aber später mehr.

Danach war ich noch in drei freien Werkstätten und in vier VW-Werkstätten.
Alles in allen hat das nicht zum Erfolg geführt, es wurden noch einige Teile getauscht,
alles VW original Teile.
Die Ideen waren im Ansatz gut, es wurde aber immer gesagt es könnte sein.
Es wurden Aussagen getroffen wie:
- Du mußt nicht immer mit Vollgas anfahren, dann wird das auch.
Nach der Probefahrt, ja mmmhh,
ich muß mal schauen, das stimmt ja so wie Du es beschrieben hast.
- Bei solcher Fehler-Beschreibung lehnen wir eine Reparatur ab,
kein Fehler im MSG und so viele Teile getauscht, O-Ton VW
- Auto zum Verwerter, oder Kauf Die etwas Neues, wir habe hier einiges.

Ach ja, die Fehlerlampe ging an, ich war guter Dinge.
Es war der erste Abgastemperatursensor 01, der Austausch brauchte keine Verbesserung

In der Zwischenzeit wurde noch :
14. MSG ausgebaut, Gegenstecker i.O. MSG war noch mit Abreißschrauben fest
MSG trocken kein Wasserschaden, MSG-Abdeckblech war verbaut
15. Massepunkte im Wasserkasten unter Frontscheibe, gesäubert ; Polfett
16. Wasserkasten gereinigt , Ablauföffnungen gereinigt
17. Gaspedal G79 G185 neu, original VW, 06.2025, 371548km
18. Kraftstoffdrucksensor G247 neu, original VW, 06.2025, 372177km
19. Abgastemperatursensor 01 G247 neu, original VW, 07.2025, 372450km
20. Kupplung alles ; ZMS ; Getriebeöl neu, Sachs, 07.2025, 373200km
21. Kurbelwellensensor G28 neu, original VW, 07.2025, 372450km
22. Kurbelgehäuseentlüftungsmembrane neu

- Die Kupplung war einfach fällig, dabei wurde gleich der Kurbelwellensensor mitgemacht,
denn man kommt so sehr gut bei. Natürlich wurde auch Gegenstecker und Polrad gereinigt. Weil das ganze 4 Std. gedauert hat, war das MSG auch gleich stromlos / interner reset.

- Beim Gaspedal hieß es, der Motor reagiert so hart / spontan / aggressiv.
Die Sensoren könnten unpassende Werte an das MSG senden -> neu gemacht.

- 5000 km lang wurde zusätzlich LIQUI MOLY 5120 zugeben, die Laufruhe hatte sich verbessert.

- TPI : für 1.6TDI CR und 2.0 TDI CR geprüft, hier noch Ideen ?
Ach ja, es wurde noch ein AGR Simulator verbaut von Tafment um die Aussagen / Annahmen,
es ist bestimmt das AGR defekt, darum verhält sich der Motor so. Hiermit kann man das klarstellen.
Es ist einfach einzubauen nur stecken mit Verschlußplatten, alles rückrüstbar.
Was soll ich sagen, seit 3000km eingebaut es hat sich nix verändert.
Das AGR ist nicht der Verursacher.

Leider hat sich nix verbessert, immer noch Mehrverbrauch / alle 250 Km Regeneration.
Nur die wellenförmige Fahrt mit / ohne Tempomat bei konstanter Geschwindigkeit ist nicht mehr auffällig.

- Nun gut, Meßwerte hat die ganze Sache schon gebracht,
Einspritzmengenabweichung ist i.O. siehe Anhang: +/- 0,6 mg/Hub
Rücklaufmenge ist i.O.

Mit anderen Worten der ganze Aufwand hat unterm Strich nix gebracht -> also selbst machen

In der Zwischenzeit konnte ich mir ein Diagnosetool LAUNCH CRP 129 EVO für ein paar Tage ausleihen.
Leider konnten hiermit auch keine Auffälligkeiten ermittelt werden und die Handhabung ist nicht so großartig.

Also habe ich mit dem Thema VCDS beschäftigt, was brauch ich wofür.
Beim VCDS waren die MWB passend, also Unterlagen besorgt, wie was funktioniert etc.
VCDS / Laptop bestellt und voller Erwartung auf die Dinge, die da kommen,
nachdem ein vierstelliger Betrag überwiesen worden ist.
Alles installieren / anschließen / runterladen und VCDS registrieren; hat gut funktioniert.

Jetzt kommt es, das MSG im CAYC ist von Conti und hat keine MWB ! ! !
Das Einspritzsystem beim CAYC ist auch von Conti.

Somit können keine Vergleichswerte und Grenzwerte angezeigt werden, diese gibt es nur im MWB !
Es gibt hier nur das Feld “ erweiterte Messwerte“ das Feld Messwertblock 08 ist ausgegraut.
Warum, -> das MSG hat das UDS Protokoll.
Bei der Anzeige, erweiterte Messwerte werden nur die Werte mit Einheiten oder Binär-Code angezeigt
und ohne Wertebereiche und ohne Sollwerten ist das für’n …….
Bei den IDE - Nummern gibt es einige Soll / Ist-Werte zum Vergleich
- Ladedruck
- Kraftstoffdruck
- Luftmasse
- Abgasrückführung
- Drosselklappe
- Abgasklappe
- Steller Turbolader
- Motordrehzahl
Es werden 638 Zeilen mit IDE / ENG-Nummern angezeigt , aber es werden knapp 150 übertragen,
mit Werten belegt. Dabei werden noch einige Werte doppelt angezeigt ( mit verschiedenen IDE )

Somit ist mir auch klar, warum die Werkstatt beim Prüfen nicht weitergekommen ist,
wenn der Techniker nur ist Istwerte ablesen kann und nur eine geringe Anzahl von Soll / Ist .! ! ! !

Meine Frage, wo bekommt man die Grenzwerte / Sollwerte her ?

Somit kann ich die Fragen / Hinweise beantworten von:
# Rainer , alle Soll / Ist-Werte , welche im VCDS sind , haben keine Auffälligkeiten
# Herbert , Raildruck Soll / Ist -> keine Auffälligkeiten , siehe auch die Anhänge

Somit habe ich alle Neuigkeiten dargestellt was in den letzten 4 Monaten passiert ist.
Ideen / Hinweise / sind willkommen , nur Mut, einfach schreiben
Im diesen Sinne -> Herzliche Grüße
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ZEHST



KFZ-Schrauber seit: 29.11.2022
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag08-10-2025, 20:00    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

hier der Anhang



Rücklaufmengenmessung_ 375707km.pdf
 Beschreibung:
 CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG
CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft,  kein Fehler im MSG
Download
 Dateiname:  Rücklaufmengenmessung_ 375707km.pdf
 Dateigröße:  486,16 KB
 Heruntergeladen:  6 mal

Einspritzmengenabweichnung-000.pdf
 Beschreibung:
 CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG
CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft,  kein Fehler im MSG
Download
 Dateiname:  Einspritzmengenabweichnung-000.pdf
 Dateigröße:  332,19 KB
 Heruntergeladen:  5 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2391
Karma: +418 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

dieselschrauber, Herbert und ZEHST gefällt das.
Beitrag09-10-2025, 11:57    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

ZEHST hat folgendes geschrieben:
Somit kann ich die Fragen / Hinweise beantworten von:
# Rainer , alle Soll / Ist-Werte , welche im VCDS sind , haben keine Auffälligkeiten
# Herbert , Raildruck Soll / Ist -> keine Auffälligkeiten , siehe auch die Anhänge

Bitte lies dich hier durch die Fachartikel zur geführten Fehlersuche.

Deine Abhandlung liest sich extrem lang und du bist über Trivialitäten überrascht. Fakten in Form von Logfahrten bringst du hingegen nicht. Stattdessen nur die Aussage: "keine Auffälligkeiten".
Jeder Werkstatt sollte die Nutzung der erweiterten Messwerte mit den Soll- und Istwerten geläufig sein.

Es ging bei den Fragen von Rainer und Herbert nicht um ein kurzes Vergleichen in einem Betriebspunkt. Es sollte vielmehr eine Logfahrt mit zeitlicher Aufzeichnung der Soll / Ist-Werte gemacht werden. (Siehe Fachartikel). Anhand der Aufzeichnung der Daten kann dann nicht nur das von dir wahrscheinlich verglichene statische Verhalten geprüft werden. Es geht ja ausdrücklich um die Schwankungen, die du während der Fahrt hast. Dafür muss man natürlich auch die Werte dynamisch über ihren zeitlichen Verlauf anschauen (mit möglichst hoher Auflösung, also nur gezielt einige wenige sinnvolle Messwerte zusammen).

Wenn du ernsthaft Hilfe in einem Fachforum erwartest, dann bringt die Anschaffung des notwendigen Equipments schon einiges (erledigt). Aber die richtige Nutzung muss eben auch durch dich geleistet werden können. Dabei können die Fachartikel hilfreich sein.

Insgesamt bin ich zuversichtlich, dass wir dir im Forum helfen können. Aber dafür brauchen wir Zahlen, Daten, Fakten in Form von Logs von dir. Keine Prosa.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4530
Karma: +1272 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag11-10-2025, 14:28    Titel: CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG Antworten mit Zitat

Moin,
die Steuergeräte der Common Rail-Motoren kennen keine Meßwertblöcke. Deshalb findest Du auch keine.
Man muß sich die Meßwertgruppen für verschiedene Zwecke aus den Erweiterten Meßwerten selbst zusammenstellen, und kann/sollte diese dann auch abspeichern. Maximal 13 Werte sind möglich, aber meist schon zuviel. Ein erneuter Aufruf geht dann mit "Laden aus Datei".

VCDS läuft auf jedem Laptop, auch auf alten für die Garage. Nur der Akku muß halt genügend Laufzeit haben, oder man nimmt ohnehin einen Konverter 12V / Ladespannung.

Zunächst solltest Du einen Autoscan hier posten, damit wir wissen, wovon wir reden.

Und dann eine Aufzeichnung (Momentaufnahme) mit Drehzahl, Motortemperatur, Mittlerer Einspritzmenge, und Einspritzmengenabweichungen.
Deine Werte sehen zwar gut aus, aber die mittlere EM fehlt, und da hatte ich mich schon vorher über Deinen Miniverbrauch gewundert.

Weiter eine Momentaufnahme mit Partikelfilter: Differenzdruck, Partikelfilter: Offset für Differenzdruck, Partikelfilter: Ölaschevolumen, Partikelfilter: Rußmasse berechnet, Partikelfilter: Rußmasse gemessen, Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration, Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration, Beladungsgrenze für Feldregeneration, Wegstrecke des Fahrzeuges 139458 km, Partikelfilter: Ölaschemasse.
Die Werte sollten in der Reihenfolge auftauchen.

Und schon hast Du zwei verschiedene Meßwertgruppen angelegt.

hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Hoher Verbrauch Allgemeine Tipps
Keine neuen Beiträge 1.4 TSI CTHA - Mondwerte beim Verbrauch Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge P3366 - Systemdruck Gas: zu hoch Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Polo 6r CAYC Fehler 7388 Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Verbrauch BMN zu hoch Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Verbrauch zu hoch (Mengenstellwerkverstellung)? Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Verbrauch im Stand zu hoch, AXR Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.