Autor |
Nachricht |
Uli S. Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 02.07.2003 Beiträge: 340 Karma: +5 / -0 Wohnort: Äußerster Südwesten
VCDS/Reparatur Support
Bertil gefällt das. |
04-01-2006, 14:45 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
Hallo,
ich faß mal was zusammen: ein neuer Motor hat volle Kompression, der Anlasser und die Batterie bringen volle Drehzahl, also reicht die Kompressionswärme aus, um auch eine geringe Startmenge zu entzünden. Bei älteren Motoren läßt das alles nach, und es braucht halt ein paar Umdrehungen mehr, bis die sich rühren. Kalt ist das alles kein Thema, da dort die Startmenge höher ist. Da die (Warm-) Startmenge im Interesse der Abgasvorschriften immer weiter verringert wurde, wirkt sich das Ganze bei neueren Baujahren naturgemäß stärker aus.
Ich weiß ja nun mangels greifbarem Fahrzeug nicht, ob DIs kalt immer vorglühen, aber ich würde einfach mal testweise über nen Schalter und separates Kabel Saft auf die Kerzen geben und schauen, ob mit dieser manuellen Glüheinrichtung die Kisten warm besser anspringen oder nicht. Wenn nicht, wars für die Katz, aber zumindest bei alten ausgenudelten Saugmotoren mit Wirbelkammer wirkt das Wunder. Wenns was bringt, ists auch schnell frauentauglich automatisiert: Der Glühstrom wird über ein Relais (50A) + Sicherung direkt auf die Kerzen gegeben. Gesteuert wirds durch Zündung EIN und Klemme (??) der Lima (diese Klemme, die man im Bulli fürs Trennrelais für die Zweitbatterie nimmt  ). Ein Öffnerrelais schaltet das 50A-Relais aus, sobald die Lima Strom liefert, d.h. das zusätzliche Geglühe hört auf, sobald der Motor läuft. Durch das zusätzliche Kabel an den Kerzen wird die Steuerelektronik und die reguläre Glühanlage nicht beeinflüßt.
Gruß Uli Golf2 GTD AAZ, LLK, CYP
Bus T3 JX
Passat 32B SB, LLK, Garett T2, 2N
2x Golf2 GTD/SB
alle fahren/fuhren ganzjährig frauentauglich mit 100% Pflanzenöl
97er Golf 3 AFN, 70-100% Pöl
97er Golf 3 Variant AFN
96er Passat 35i AFN |
|
Nach oben |
|
 |
golf4sdi
KFZ-Schrauber seit: 19.12.2005 Beiträge: 4 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-01-2006, 19:58 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
Hallo zusammen,
habe meine Schüssel am Wochenende vom Schrauber zurückbekommen. Habe jetzt einen Druckknopf in der Schalterleiste unterm Lüftergitter, den ich beim einschalten der "Zündung" drücken muss. Dann loslassen, es wird ordentlich vorgeglüht und die Karre springt super an als obs -10 Grad wären.
Gruss
Golf4SDI AQM 99 |
|
Nach oben |
|
 |
neubaupe Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-01-2006, 8:32 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
Hallo zusammen,
habe meine Schüssel am Wochenende vom Schrauber zurückbekommen. Habe jetzt einen Druckknopf in der Schalterleiste unterm Lüftergitter, den ich beim einschalten der 'Zündung' drücken muss. Dann loslassen, es wird ordentlich vorgeglüht und die Karre springt super an als obs -10 Grad wären.
Was dein Schrauber genau gedreht hat, weißt du zufällig ?
lg.
peter |
|
Nach oben |
|
 |
golf4sdi
KFZ-Schrauber seit: 19.12.2005 Beiträge: 4 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-01-2006, 9:41 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
Hallo Neubaupe,
habe gestern Abend mal nachgefragt wie's denn genau abläuft mit meinem "Startknopf".
Antwort: Die Kühlmitteltemperatur wird (am Geber im Motorraum) über drei Widerstände gemessen, 1. unter 5 Grad C, 2. 5-7 Grad C, 3. > 7 Grad C.
Durch Drücken des Schalters beim einschalten der Zündung wird der "kalte Motor" simuliert und es klappt perfekt. (Gedenksekunden für Rudolf Diesel  )
Es wurde die Leitung vom/zum Geber mit der Möglichkeit der Unterbrechung durch den Schalter versehen. Dazu musste natürlich diese Leitung abgegriffen und zum Schalter hin "verlängert" werden.
Die Leitung wird irgendwo hinterm Relaiskasten abgezwickelt. wenn ichs genau weiss, stelle ichs hier sofort ein.
Gruss |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11139 Karma: +12 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
12-01-2006, 10:31 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
golf4sdi hat folgendes geschrieben: | Antwort: Die Kühlmitteltemperatur wird (am Geber im Motorraum) über drei Widerstände gemessen, 1. unter 5 Grad C, 2. 5-7 Grad C, 3. > 7 Grad C. | Hi,
das kann so nicht sein: der Widerstand (Hardware = NTC) für die Messung ist immer der gleiche, nur sein Wert ändert sich mit der Temperatur. Allerdings kontinuierlich, da gibt es keine Umschaltschwellen (1. unter 5°C, 2. 5-7°C, 3. > 7°C).
Zitat: | Durch Drücken des Schalters beim einschalten der Zündung wird der "kalte Motor" simuliert und es klappt perfekt. Es wurde die Leitung vom/zum Geber mit der Möglichkeit der Unterbrechung durch den Schalter versehen. Dazu musste natürlich diese Leitung abgegriffen und zum Schalter hin "verlängert" werden. | Also im Prinzip mein Vorschlag 2 (oben im Anhang), nur in der manuellen statt automatischen Version. Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
golf4sdi
KFZ-Schrauber seit: 19.12.2005 Beiträge: 4 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-01-2006, 19:14 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
Hallo Ulf,
da habe ich wohl meinen Schrauber falsch verstanden...
Ansonsten stimme ich dir zu.
Gruss |
|
Nach oben |
|
 |
turbojurgo
KFZ-Schrauber seit: 16.01.2006 Beiträge: 9 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2006, 9:07 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
Hatte das Problem beim AFN auch.Nach Anlassertausch keine Startschwierigkeiten mehr |
|
Nach oben |
|
 |
Butcherine
KFZ-Schrauber seit: 07.08.2005 Beiträge: 9 Karma: +1 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
Bertil gefällt das. |
21-01-2006, 22:55 Titel: Lösung für Warmstartprobs bei VP-Motoren? |
|
|
Lieber Leser, Du hast keine ausreichenden Rechte um weiter zu lesen, bitte melde Dich an.
Zuletzt bearbeitet am 14-08-2011, 10:20, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |