Autor |
Nachricht |
tobias_ Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 17.10.2018 Beiträge: 65 Karma: +9 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
18-09-2019, 17:49 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Im Leerlauf hast du keinen Ladedruck, Umgebungsdruck passt also. Und die Abweichung von 20.4mbar ist wohl vernachlässigbar klein, die wird im Betrieb häufig höher ausfallen bis das System wieder nachgeregelt hat 
Audi A4 B6 Avant 1.9TDI (AVF) Quattro S-line komplett |
|
Nach oben |
|
 |
audifrend
KFZ-Schrauber seit: 04.05.2019 Beiträge: 17 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
20-09-2019, 7:37 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Danke für den Hinweis tobias. Trotzdem werde ich mal ein Logfile fahren und Ist- und Sollwerte des Ladedrucks verfolgen.
Was mich erstaunt ist, dass Frischluftmasse und Abgasrückführung sich im Leerlauf fast die Waage halten. Ist wohl so vorgesehen. Sollte ich den Verdrehwinkel von derzeit -1,5 Grad KW auf 0 Grad verstellen?
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
20-09-2019, 11:14 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Hallo
Zitat: | Was mich erstaunt ist, dass Frischluftmasse und Abgasrückführung sich im Leerlauf fast die Waage halten. Ist wohl so vorgesehen. |
ja, grob über den Daumen gepeilt.
Zitat: | Sollte ich den Verdrehwinkel von derzeit -1,5 Grad KW auf 0 Grad verstellen? |
Ist nicht schön, sollte allerdings auch nicht wirklich spürbare Probleme verursachen. Kann man machen, wenn gerade schlechtes Wetter und einem langweilig ist.
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Hufe Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 09.06.2015 Beiträge: 64 Karma: +22 / -0 Wohnort: Bad Münstereifel 2004 Audi A6 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
26-09-2019, 7:02 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Hallo,
das Problem könnte auch (so wie es bei mir war) ein defektes ZMS sein. Das hat bei mir derartige Schwingungen verursacht, dass am Ende die Kurbelwelle gebrochen ist. -> Motorschaden. Allerdings hat zu dem Zeitpunkt der Motor regelrecht gewackelt. Ca 3 cm hin und her. Genau soviel wie die Motorlager soeben zulassen...
Also bitte auch ZMS prüfen.
Beste Grüße,
Hufe |
|
Nach oben |
|
 |
audifrend
KFZ-Schrauber seit: 04.05.2019 Beiträge: 17 Karma: +1 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
27-09-2019, 15:36 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Besten Dank für den Hinweis Hufe. Das ZMS ist bestimmt ein Kandidat, den ich mit im Visier haben muss. Ich werde demnächst mal den Test auf geradem Untergrund mit höchstem Gang und hin- und herschieben machen. ZMS sind anfällige und teure Dinger. Sobald ich Zeit habe, werde ich berichten. Habe mir übrigens einen LMM gekauft, weil mein Sohn (er fährt einen Skoda Superb 2.0TDI) beim Fahren feststellte, dass mein Audi erst nach 2000 U/Min. richtig zog. Ich habe das gar nicht bemerkt. Habe dann mit Bremsenreiniger den LMM gereinigt und siehe da, er wurde spritziger.
Grüße
audifrend
|
|
Nach oben |
|
 |
audifrend
KFZ-Schrauber seit: 04.05.2019 Beiträge: 17 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
20-01-2020, 14:39 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Hallo liebe Schraubergemeinde,
habe lange nichts mehr von mir hören lassen. Gab genügend andere Dinge. Heute habe ich mich mal wieder mit dem Schütteln beschäftigt und die Motordrehzahl mit VCDS beobachtet. Den Turbo für schnelle Messung eingeschaltet und ein Logfile erstellt und siehe da, in der Drehzahl ist ein ständiges rhythmisches Abfallen von 882 U/Min. auf 861 zu messen. Der Abfall ist so schnell, dass er vom Drehzahlmesser nicht beobachtbar ist.
Bei 882 U/min. beträgt die Einspritzmenge 4,9 mg/H, entsprechen 7,1°KW Förderdauer und bei 861 U/Min. 5,2 mg/H, entsprechen 7,7°KW.
Aber womit das zusammenhängt, ist mir zurzeit ein Rätsel. Hat jemand eine Idee?
|
|
Nach oben |
|
 |
audifrend
KFZ-Schrauber seit: 04.05.2019 Beiträge: 17 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
12-01-2022, 10:21 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
So, ich möchte jetzt gern berichten, wie die Sache weiter ging.
Mein Wagen sollte zum TÜV. Er bestand die Prüfung nicht wegen zu hoher Trübungswerte (im Mittel bei 1,22 statt max. 0,5). Mehrere Versuche mit Additiven gemacht, die keine wesentliche Verbesserung brachten.
Nochmal alles durchgegangen. Mir fiel auf, dass der Ladedruck im Leerlauf nur dem Atmosphärendruck entsprach, nicht dem Sollwert, der rund 50 mbar höher lag. Ich erinnerte mich an ein altes Protokoll meines A6 (AFB), da lag Ist- und Sollwert im Leerlauf bei etwa 1060 mbar, und beides stimmte in etwa überein. Da der Unterdruck der Vakuumpumpe stimmte (800 mbar) lag meine Vermutung beim Elektropneumatischen Druckwandler (EPW). Der EPW, der den Steuerdruck für die Unterdruckdose des Turbo erzeugt, der ein Mischdruck aus Atmosphärendruck und Unterdruck der Vakuumpumpe ist, reichte offenbar nicht aus, um im Leerlauf und auch darüber hinaus den Soll-Ladedruck zu erzeugen. Habe den getauscht und siehe da, der Motor lief super und reagierte sauber aufs Gas geben.
Zur Sicherheit (um nicht nochmals beim TÜV durchzufallen) habe ich auch noch den ganzen Ansaugbereich gereinigt (Ansaugbrücke und Einlasskanäle). Das war eine furchtbar schmutzige Arbeit, die aber notwendig war, wie ich beim Öffnen sehen konnte).
Dann nach einer 50 km langen Autobahnfahrt (um die Rußpartikel, die sich in der Zwischenzeit in der Abgasanlage gesammelt hatten, zu lösen und auszublasen) zum TÜV. Bestanden. Trübungswertbandbreite lag zwischen 0,07-0,13 1/m.
Fazit: Abweichungen in den Messwertblöcken haben ihre Ursachen. Man darf sie nicht ignorieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
vag-driver Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 03.01.2015 Beiträge: 892 Karma: +366 / -0
Premium Support
|
13-01-2022, 9:48 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
audifrend hat folgendes geschrieben: |
Zur Sicherheit (um nicht nochmals beim TÜV durchzufallen) habe ich auch noch den ganzen Ansaugbereich gereinigt (Ansaugbrücke und Einlasskanäle). |
Wie hast Du die Brücke und die Kanäle gereinigt?
Viele Grüße
Andreas
*** Ein Ingenieur muss vordenken. Wenn er anfängt nachzudenken ist es schon zu spät. *** |
|
Nach oben |
|
 |
audifrend
KFZ-Schrauber seit: 04.05.2019 Beiträge: 17 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
13-01-2022, 15:54 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Zunächst habe ich die Brücke abgebaut. Ich hatte mir Nussschalengranulat (25 kg) bestellt und dann mit einer umgebauten Druckluftpistole versucht, mit dem Granulat die Kanäle zu reinigen. Das klappte aber nicht gut. Wollte keine 1.000 EUR für ein fertiges System ausgeben. Also habe ich mich an die Arbeit gemacht und versucht, alles auf die herkömmliche Weise zu reinigen.
Kanäle: In der Reihenfolge 1-3-4-2 den Motor so gedreht, dass z. B. Zylinder 1 auf OT steht und die Einlassventile dieser beiden Einlasskanäle geschlossen sind. Dann mit einem gebogenen Pinsel (selbst umgebaut) ein Lösungsmittel (Terpentin oder Bremsenreiniger) in den Kanal geträufelt bzw. den Pinsel damit getränkt und durch Pinseln die Ölkohle angelöst. Die schwarze Suppe zunächst mit einem Holzspan und alten Textilien herausgeholt. Danach mit einem dickeren Draht, entsprechend gebogen, und wieder mit Textilien tiefer in die Einlasskanäle abgetaucht und gereinigt. Prozedur solange wiederholt bis Ergebnis zufriedenstellend. Die Lappen im Ofen verbrannt.
Ansaugbrücke: Ähnlich wie oben. Es ist eine furchtbar schmutzige Arbeit. Gut wäre es, Latex-Handschuhe anzuziehen und den Arbeitsbereich mit Pappe oder ähnlichem abzudecken. Ich habe für die Arbeit einen ganzen Tag gebraucht.
|
|
Nach oben |
|
 |
vag-driver Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 03.01.2015 Beiträge: 892 Karma: +366 / -0
Premium Support
|
13-01-2022, 17:11 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Danke für Deinen Report. Seltsam finde ich diese drastische Verschmutzung bei einem Motor mit 150.000km Laufleistung.
Zur Vorbeugung solcher Erscheinungen habe ich sehr gute Erfahrungen mit Additiven aus dem Lambda Shop gemacht. Endoskopisch untermauern kann ich sie leider nicht. Mittlerweile hat sich diese Methode auch bei VW Werkstätten durchgesetzt.
Viele Grüße
Andreas
*** Ein Ingenieur muss vordenken. Wenn er anfängt nachzudenken ist es schon zu spät. *** |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4032 Karma: +816 / -0
Premium Support
|
13-01-2022, 18:05 Titel: Audi TDI 2.0, BRE-Motor, schüttelt sich im Leerlauf |
|
|
Moin,
Zitat: | Dann mit einem gebogenen Pinsel (selbst umgebaut) ein Lösungsmittel (Terpentin oder Bremsenreiniger) in den Kanal geträufelt bzw. den Pinsel damit getränkt und durch Pinseln die Ölkohle angelöst. |
Mit Lösungsmitteln mußt Du vorsichtig sein, die sind aggressiv zu Kunststoffen, können also die Schaftabdichtungen angreifen. Ich würde mich auf Waschbenzin beschränken.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
|