Autor |
Nachricht |
MartinN Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-01-2004, 17:28 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo!
Ich habe ein Problem bei einem T4 TDI ACV.
Erstmal deutlicher Leistungsmangel und Fehlercode 17964 (Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten)
Habe eine defekte (aufgescheuerte) Leitung zwischen Saugrohr und Ladedruckregelventil gefunden aber das brachte keine Besserung. Einige Messfahrten mit VAG Com brachten folgendes Ergebnis:
LMM ist: max 610 Mg/H
Ladedruck ist: max 1420 mbar
alle anderen Werte in der Tolleranz.
Ich habe jetzt schon einiges im Archiv gelesen, dass jetzt nicht unbedingt der LMM kaputt sein muss, habe jedoch einen neuen LMM probiert -> keine Besserung!
Jetzt noch meine Frage, wie kann ich das Ladedruckregelventil ausschließen bzw. überbrücken? Wenn ich jetzt den Ladedruck direkt ans Wastegate hänge bringt mir das auch nur die Gewissheit, dass das Wastegate öffnet aber ich weiß immer noch nicht ob mein Turbo noch 'fähig' ist den Soll-Druck aufzubauen, sehe ich das richtig?
Ladedruckregelventil habe ich auch schon soweit geprüft, Widerstand beträgt 28,5 Ohm und die Stromversorgung auf Pin 1 ist auch ok. Tastverhältnisse laut VAG com auch in Ordnung.
Fast hätte ich noch vergessen... Beim AGR Ventil hab ich schon versehentlich eine Dichtung mit nur 2 Löchern reingemacht...
Bitte um Hilfe
Grüße
Martin 
Zuletzt bearbeitet am 10-01-2004, 13:50, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-01-2004, 17:35 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo,
hast Du das Wastegate selber mal auf Gängigkeit geprüft?
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinN Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-01-2004, 17:37 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo,
hast Du das Wastegate selber mal auf Gängigkeit geprüft?
Ja hab ich...Mit einer kleinen Handpumpe mit Manometer. Macht bei ca. 0,6 bar auf und geht auch wieder sauber zurück, bzw. die Regelstange ist leichtgängig.
Danke trotzdem für die schnelle Antwort!
Grüße
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
05-01-2004, 17:50 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hi,
wenn Du den Anschluß der Druckdose frei läßt wird nicht mehr geregelt. Aber VORSICHT bei der Probefahrt. Zwar wird die EDC in den Notlauf gehen aber es besteht Gefahr den Lader zu zerstören. Besser wäre da die Drucküberwachung über eine analoge LDA.
Mit abgezogenem Stecker sollte das LDR-Ventil offen sein, bei 12V/100% (z.B. im Leerlauf ) geschlossen.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
MartinN Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-01-2004, 18:01 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hi,
wenn Du den Anschluß der Druckdose frei läßt wird nicht mehr geregelt. Aber VORSICHT bei der Probefahrt. Zwar wird die EDC in den Notlauf gehen aber es besteht Gefahr den Lader zu zerstören. Besser wäre da die Drucküberwachung über eine analoge LDA.
Hallo!
Aber wenn das Steuergerät nur den zu geringen Ladedruck mitbekommt, wird ja nicht die volle Menge eingespritzt und dann werde ich mit der analogen Ladedruckmessung auch nicht einen recht viel größeren Ladedruck erreichen oder?
Bzw. wenn ich den Schlauch vom Wastegate abziehe wird sich kaum was ändern...
Oder erreicht der Lader schon bei relativ wenig Einspritzmenge seinen vollen Druck??
grüße
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-01-2004, 18:18 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Aber wenn das Steuergerät nur den zu geringen Ladedruck mitbekommt, wird ja nicht die volle Menge eingespritzt und dann werde ich mit der analogen Ladedruckmessung auch nicht einen recht viel größeren Ladedruck erreichen oder?
Bzw. wenn ich den Schlauch vom Wastegate abziehe wird sich kaum was ändern...
Oder erreicht der Lader schon bei relativ wenig Einspritzmenge seinen vollen Druck??
Hallo MartinN,
wenn Du den Schlauch vom Wastegate abziehst hat das STG nicht mehr die Möglichkeit den Ladedruck zu Regeln bzw. das Wastegate bei zu hohem Ladedruck zu öffnen. Deshalb hat Christians bei einer Testfahrt (nach möglichkeit mit analog LDA) auch zu höchster Vorsicht geraten damit der Lader nicht überdreht. Sprich der Lader steht auf max.
|
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
05-01-2004, 20:29 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Sicher wird der normal Ladedruck wenn er denn überhaupt erreicht wird erst bei höheren Drehzahlen als bei einem komplett intakten Motor erzielt und überschritten.
Das LDR-Ventil würde ich aber ohnehin als erstes mal prüfen.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
MartinN Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
06-01-2004, 2:37 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo!
Nur nochmal eine Frage zum generellen Verständnis...
Die Ladedruckmessung, sprich den Wert den ich als Ist-Wert bei VAGCom angezeigt kriege, bzw. der Wert den das Motorsteuergerät verarbeitet wird nur durch das Ladedruckregelventil ermittelt. Sonst ist ja kein extra Ladedrucksensor vorhanden!? (T4 ACV EZ 04/2000)
Ist das so richtig?
Dann wäre ja auch logisch dass der Turbo trotz abgezogenen Wastegate-Schlauch nicht richtig in Fahrt kommt, da einfach die Einspritzmenge fehlt und als nächste Folge ist auch das LMM Signal zu gering...
grüße
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
06-01-2004, 8:40 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Normalerweise sind das zwei Geräte, wobei der Drucksensor auch im Steuergerät stecken kann. Das LDR-Ventil hat ein Kabel mit 2 Adern, der Ladedrucksensor eines mit dreien.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
huskydoctor2002 Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
06-01-2004, 21:40 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo MartinN,
bei deinem T4 ist der Ladedrucksensor in das Motorsteuergerät integriert. Dieses befindet sich im Motorraum auf der Fahrerseite unter einer Abdeckung. Kontrolliere doch mal die Druckleitung zwischen Anschluss (Ladeluftkühler) und Motorsteuergerät. Bei diesem Modell kommt es oft vor, das sich der Anschlussnippel am Ladeluftkühler durch Ablagerungen verengt oder zusetzt. Dazu mußt du den Schlauch ganz vorsichtig (filigraner Anschluss, Bruchgefahr!!!) am Anschlussnippel des Ladeluftkühler abziehen und dann auf Durchgang überprüfen.
Gruß huskydoctor
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinN Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
08-01-2004, 9:56 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo!
Ich habe jetzt noch den Ladedruck mit einem manuellen Manometer gemessen und er ist wirklich nur um die 1,4 bar (Atmosphärendruck plus ca. 0.5 bar). Habe dann noch das Wastegate stillgelegt und es brachte das gleiche Ergebnis.
Der Vollständigkeit halber habe ich noch den Ladedrucksensor geprüft. Bei mir ist ein kombinierter Ladedrucktemparaturfühler mit Ladedrucksensor verbaut. Nicht wie oben beschrieben eine Leitung zum Motorsteuergerät. Da scheint es wohl mal eine Änderung gegeben zu haben (ist EZ 04/2000)
Habe mir dann einen Adapter angefertigt, mit dem ich den Ladedrucksensor manuell mit Druck beaufschlagen kann und mit einem Manometer ablesen kann.
Ergebnis: Der Druck wird richtig angezeigt mit VAG Com.
Jetzt noch ein Versuch...
Habe dann bei laufendem Motor den Ladedrucksensor mit Druck beaufschlagt, konnte jedoch keine merkliche Änderung der Einspritzmenge feststellen auch keinen Schwarzrauch (wegen des eigentlich zu niedrigen Ladedruckes). Aber ich habe den Verdacht dass das Motorsteuergerät in den Notlauft geht...
Ein paar Fragen noch...
Wie merke ich, dass die Notsteuerung aktiviert ist??
Was glaubt ihr? Turbo defekt? Mengenstellwerk der ESP?? oder Motorsteuergerät hinüber??
Vielen Dank für Antworten!
Grüße
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
08-01-2004, 13:50 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hast Du den Druck bis hoch zu 4000 U/min gemessen? Vermute ich aber mal.
Ich würde mal als erstes die Gängigkeit des Wastegates prüfen. Vielleicht schließt es ja nicht richtig. Wenn die Betätigungsstange nicht frei liegt, ist unterschiedlich je nach Turbo, wird das leider schwierig.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16322 Karma: +322 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
08-01-2004, 14:31 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
...oder die schöne Ladeluft verdünnisiert sich unauffällig zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer...
Grüße, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinN Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
08-01-2004, 15:50 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo!
Ladedruck hab ich über den gesamten Drehzahlbereich gemessen.
Hab an der Betätigungsstange zum Wastegate eine Mutter gelockert - Wastegate geht ganz leicht hin und her...fast schon zu leicht für meinen Sinn...
Was aber gegen das Wastegate spricht...Ladedruck ist relativ früh da...so ab ca 1900 U/min und bleibt dann über den gesamten restlichen Drehzahlbereich bei relativ konstant 1,4 bar...
Ansaugsystem, sprich Leitungen und Ladeluftkühler hab ich abgedrückt - kein Druckverlust.
Trotzdem Danke!!!
grüße
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16322 Karma: +322 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
09-01-2004, 11:37 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hi,
wenn kein Druckverlust auftritt und das Wastegate schließt, bleibt noch die Möglichkeit, daß der Lader beschädigt ist oder die Einspritzmenge aus irgend einem Grund begrenzt wird und so Antriebsenergie für den Lader fehlt. Luftfilter sauber und Ansaugwege frei?
Meß mal die Einspritzmenge bei Volllast und Vergleiche mit der Sollwertetabelle bei den Fachartikeln.
Grüße, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
09-01-2004, 13:21 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Rainer K. hat folgendes geschrieben: | Hi,
Meß mal die Einspritzmenge bei Volllast und Vergleiche mit der Sollwertetabelle bei den Fachartikeln.
|
Hm, befürchte, daß man da wirklich schlau raus werden kann, in der Tabelle, sofern ich die richtige aufgerufen habe, stehen doch Werte für Vollast, nicht für maximalen Fahrerwunsch in Kombination mit verschiedenen Luftmassenwerten. Echt Vollast erreicht der Motor aber wegen des geringen Ladedrucks und der damit zu geringen Luftmasse nicht.
Könnte man nicht für eine solche Messung den Wert des intakten LMM verfälschen? Die Rauchwolke wird dann sicherlich groß werden aber es gäbe vergleichbare Meßwerte.
Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16322 Karma: +322 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
09-01-2004, 13:24 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Naja, es gibt ja noch den Luftmassenmesser-Dioden-Ersatz...
|
|
Nach oben |
|
 |
4motion Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-01-2004, 18:21 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo
bei diesem Auto gibt es das Problem, dass der O-Ring wo das Rohr vom LMM auf den Turbo geht, defekt ist.
Das merkst du ganz einfach wenn du an dem Rohr wackelst ob es Luft hat.Wenn ja misst der LMM falsche Werte weil da noch zusätzlich Luft mit angesaugt wird.
Dann bekommst du keine Luftmasse zusammen hast auch keinen Ladedruck und keine Leistung
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinN Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-01-2004, 3:10 Titel: Fehler gefunden!! ;-) |
|
|
Hallo!
Voller Freude und auch ein bisschen Stolz verkünde ich den Fehler gefunden zu haben!
Und zwar war der Auspuff dicht. Richtig gelesen der Auspuff. Nach langem Grübeln und Studieren ist mir der etwas strenge Abgasgeruch aufgefallen, so eigentlich gar nicht normal für nen TDI, die riechen ja normalerweise alle so naja nach KAT oder!? Das war irgendwie mein Stichwort. Habe dann den Kat demontiert und siehe da die Kat-Tube war leer für den ersten Augenblick  Dann noch mal genauer geäugt und in der ersten Biegung nach dem Kat einen Pfropfen entdeckt. Nach einigen Hammerschlägen kamen Brocken zum Vorschein...
Hab dann noch den Besitzer gefragt ob ihm mal ein Klappern am Kat aufgefallen ist... Der meinte es hätte mal eine Weile geklappert, aber nach einer langen Autobahnfahrt sei es wieder weg gewesen. Anscheinend hat sich da der Kat innen gelöst und sich durch Vibrationen auf den Rohrdurchmesser verkleinert, bis der Rest vom Turbolader in die Biegung geblasen wurde
Und beim Turbomotor reicht schon ein relativ kleiner Rückstaudruck aus um die Effizienz vom Lader deutlich zu minimieren, wie mein Fall hier beweist!
Fakt ist... der Bus rennt wieder wie sau
Allen nochmal vielen Dank für die Antworten!!! Und vielleicht mal bei rätselhaften Leistungsmangel nach dem Auspuff kucken
Grüße
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Jule85
KFZ-Schrauber seit: 02.05.2021 Beiträge: 3 Karma: +2 / -0 Wohnort: Silberstedt
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-02-2022, 23:09 Titel: Selben Symptome |
|
|
Moin, ich habe seit 4tagen die selben Symptome wie du hier beschrieben hast, allerdings ist mir kein klappern vom Kat aufgefallen aber bei der Fahrt bei der mir das erste Mal der Leistungsverlust aufgefallen ist hätte ich ein lautes Knallendes Geräusch in oder unter dem Auto, das konnte ich nicht wirklich deuten... Ich war davon ausgegangen das etwas im wagen umgekippt ist da ich gerade etwas Baustelle im Auto habe und mit den Zwerg auf dem Weg ins Krankenhaus war!
Luftmasse "ist" ist bei maximal 610 "soll" bei 860 MG/hub
Und Ladedruck "ist" ist bei maximal 1420 "soll" bei 2080mbar
Dann geht er in den notlauf und nimmt noch mehr Ladedruck weg.
Ich bin zwar schon seit längerem der Meinung daß der lmm einen an der Hacke hat und habe daher schon einen neuen bestellt aber ich werde auf jeden Fall auch den Auspuff unter die Lupe nehmen!!
Und wenn ich schon dabei bin mache ich gleich alle Druck bzw Unterdruck Schläuche neu
|
|
Nach oben |
|
 |
Jule85
KFZ-Schrauber seit: 02.05.2021 Beiträge: 3 Karma: +2 / -0 Wohnort: Silberstedt
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
dieselschrauber gefällt das. |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16322 Karma: +322 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
11-02-2022, 13:36 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo,
danke für die Rückmeldung! Sieht aus wie Ruß? Also grundlegende Ursache scheint exzessiver Rußausstoß zu sein, LLK und Ladeluftrohre dicht? AGR schliesst richtig bei Vollgas?
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Jule85
KFZ-Schrauber seit: 02.05.2021 Beiträge: 3 Karma: +2 / -0 Wohnort: Silberstedt
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
dieselschrauber gefällt das. |
11-02-2022, 13:51 Titel: Ruß |
|
|
Ich denke Mal der Fehler liegt beim Vorbesitzer,...
15jahre lang jeden Tag 10km Stadtverkehr!
Rußen tut er zwar, aber ist ja auch ein Diesel!
Agr funktioniert! Aber die Ansaugbrücke ist ordentlich verdreckt vom agr,...die werde ich Mal Reinigen.
Mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2312 Karma: +252 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
11-02-2022, 15:56 Titel: T4, ACV zu wenig Ladedruck - Lösung gefunden!! |
|
|
Hallo!
Ich habe ja das selbe Auto.
So das ursprüngliche Problem war der LMM, auch zu wenig Leistung und zu wenig Luft pro Hub.
Ist auch schon einige Jahre her.
Ich fahre auch überwiegend Kurzstrecke.
Vor paar Wochen war ich beim TÜV,
hab den Auspuff da unmittelbar vorher mal 20 km auf der Autobahn mit Vollgas freigepustet.
Leistung hat meiner ganz gut, muss ich mal sagen.
Bei der Abgasuntersuchung war ich mit dabei,
also gerust hat meiner garnicht.
Der Prüfer sagte auch, super gute Werte.
Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
 |