Autor |
Nachricht |
AchimTZR Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 14.11.2003 Beiträge: 22 Karma: +7 / -0 Wohnort: Nassau
Premium Support
|
10-05-2005, 18:00 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Hallo,
seit nun schon ein paar Monaten klopft mein AFN immer lauter vor sich hin....
(Laufleistung 181.000km)
Besonders tritt dieses harte Tackern in der Warmlaufphase auf, 1-2 Minuten nach dem Kaltstart klingt alles noch normal.
Meine Frage:
Was ist dahinter eher zu vermuten? Könnte es ein defekter Hydrostößel sein (Hydrostößel-Test nach ****Win gemacht, habe allerdings kein Spiel feststellen können) oder fängt eine Einspritzdüse an ihren Dienst zu quittieren? Die Leistungsentfaltung ist tadellos, auch ist kein starkes rußen o. ä. festzustellen! Verbrauch ist ebenfalls normal.....
All diese Tatsachen scheinen für mich persönlich eher auf einen defekten Hydrostößel hin zu deuten.
Was meint ihr dazu? Hat jemand schonmal solche Erfahrungen gemacht und konnte das Problem beheben?
Wie geht man bei solch einem Problem vor? ALLE Stößel tauschen und hoffen das es dann weg ist? Ich kann bei keinem der Stößel ein auffälliges Spiel feststellen.......
Schonmal danke für eure Hilfe
MFG Achim
Golf III GTi TDi 20 Jahre AFN 81 kW |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
11-05-2005, 0:51 Titel: Re: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
AchimTZR hat folgendes geschrieben: | Wie geht man bei solch einem Problem vor? |
Hallo Achim,
teste doch mal die Düsen indem Du bei laufendem Motor (kalt) die Einspritzleitungen nacheinander löst und wieder schließt. Ist das Nageln weg liegts an der betreffenden Düse. Dieser Test hat bei den Urdieseln funktioniert, ich bin aber nicht ganz sicher was der TDi dazu sagt, vor allem wenn Du die Leitung am NHG löst  ->warte noch auf die Düsenprofis
Spiel an den Stößeln festzustellen ist nicht ganz einfach. Du musst mit einem Stück Holz ganz schön fest zudrücken und dann genau schauen, ob der Stößel etwas einsinkt. Bei unserem Audi war nach 270.000 km nur geringstes Spiel feststellbar. Ein Wechsel hat aber zu ruhigerem Lauf geführt. Wenn Du sowieso den Zahnriemen bald wechseln musst schadet die Investition kaum (kosten AFAIK um die 50 Euro im Satz). Ansonsten würde ich es ignorieren und den kalten Motor nicht treten 
____________
Für Antworten danke ich Euch im Voraus. Gruß Christian
Kein Auto mehr! |
|
Nach oben |
|
 |
R.M. Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.06.2004 Beiträge: 389 Karma: +14 / -0 Wohnort: DD
VCDS/Reparatur Support
|
11-05-2005, 9:01 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Hallo.
@Achim
Auf jeden Fall alle Hydros tauschen, falls die es sein sollten.
@ VW-Motoren-Profis
Gab es in einem GTI nicht mal verstärkte Hydros? Könnten die evtl. auch passen und etwas länger halten?
Gruß!
|
|
Nach oben |
|
 |
AchimTZR Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 14.11.2003 Beiträge: 22 Karma: +7 / -0 Wohnort: Nassau
Premium Support
|
26-05-2005, 12:49 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Moin,
bin gerade dabei alle Hydros zu tauschen, obs besser ist oder nicht werde ich heute abend wissen....
Preis für alle Hydros war 145,37EUR.
TEURER SPAß
Grüße
Achim
Golf III GTi TDi 20 Jahre AFN 81 kW |
|
Nach oben |
|
 |
neubaupe Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-05-2005, 21:58 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
was passiert eigentlich, wenn man mit defekten bzw. 'ausgeleierten' hydrostösseln fährt ?
mfg. peter
|
|
Nach oben |
|
 |
rinderwahnsinn Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
30-05-2005, 6:46 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Das kommt auf die Art des Verschleißes an:
- nichts
- Leistungsverlust weil Ventile nicht ganz öffnen
- Durchblasen weil Ventile nicht sauber schliessen (dabei geht meistens der Kopf drauf)
- starke Abnutzung von Schlepphebeln / Stösseln oder Nockenwelle
|
|
Nach oben |
|
 |
syncro peter Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
30-05-2005, 9:32 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
- ventile können durchbrennen
- motorschaden durch abschmelzenden teile
- kopfschaden incl. nockenwelle, wenn die hydros brechen
|
|
Nach oben |
|
 |
donalexo Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 09.01.2003 Beiträge: 695 Karma: +0 / -0 Wohnort: Würzburg
VCDS/Reparatur Support
|
03-06-2005, 19:00 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
@ AchimTZR :
Hast Du die Hydros schon getauscht? Gib uns doch bitte Feedback, sobald Du ein Ergebnis hast!
Danke
Gruß
Alex
AUDI A3 1.9 TDI, EZ 12/96, ursprüglich MKB AGR, umgebaut zum AHF mit GT1749V-Lader, verkauft mit 250tkm
Golf 4 1.9 TDI, EZ 1/98, MKB ALH, jetzt auch mit GT1749V-Lader, verkauft mit 300tkm
Touran 1.9 TDI, EZ 09/2004
Audi A4 Avant 2.0 TDI, EZ 03/2010 |
|
Nach oben |
|
 |
AchimTZR Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 14.11.2003 Beiträge: 22 Karma: +7 / -0 Wohnort: Nassau
Premium Support
|
05-06-2005, 16:50 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Moin,
so, die Hydrostößel sind drin.
Fazit:
Deutlich weicherer und runderer Motorlauf als vorher. Allerdings habe ich mir ganz ehrlich mehr davon versprochen. Mittlerweile vermute ich, das da wohl eine Einspritzdüse nicht korrekt in ihrer Führung sitzt.
Meines Wissens nach sind die Führungen der ESD recht eng aber trotzdem lassen sie ein gewisses "verdrehen" zu, was wohl den Klang des Motors erheblich verändern kann.
Das Tackern schiebe ich auf den ersten Zylinder, der fällt bei der Schraubendreher-Ohr-Methode am ehesten auf!
Aber ich kann jedem empfehlen sowas mal zu tauschen, wenn man mal 167 EUR zuviel im Geldbeutel hat
Auch angesichts der Laufleistung meines Motors von 185.000 Tkm ist das sicher mal angebracht, damit er noch lange morgens kraftvoll zubeißen kann
Im Übrigen gibt es für u.a. für den AFN in E*** 8 Hydrostößel zum Preis von lediglich 45 EUR ANGEBLICH ebenfalls von der Firma INA .
Klingt natürlich verlockend, allerdings hat sich mein Bruder dort mal so einen Satz bestellt. Das Ergebnis war ernüchternd: Die Bauform weicht von den Originalen ab und man kann nirgends ein Firmenlogo o.ä. auf den Stößeln sehen wie bei dem Satz von VW und wie bei denen die eingebaut waren.....
Also ist davon auszugehen das es sich mal wieder um "absolute Erstausrüsterqualität" handelt, wie so oft in E*** angepriesen!
Grüße
Achim
Golf III GTi TDi 20 Jahre AFN 81 kW |
|
Nach oben |
|
 |
donalexo Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 09.01.2003 Beiträge: 695 Karma: +0 / -0 Wohnort: Würzburg
VCDS/Reparatur Support
|
05-06-2005, 18:08 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Hallo Achim!
Danke für Dein Feedback!
Wie lange hast Du für den Tausch der Hydros gebraucht? Hast Du die Reparatur mit dem ZR-Wechsel zusammengefasst (der ZR muss ja eh runter und die Nockenwelle raus)?
Sind Dir an den Hydros und/oder an der Nockenwelle irgendwelche übermäßigen Verschleißspuren aufgefallen?
Hast Du bei 185tkm noch die ersten Düsen drin? Dann halte ich allerdings die Theorie mit der schlecht ausgerichteten Düsenposition für zweifelhaft, da man die Teile normalerweise nur beim Ausbau löst.
Ist das harte Tackern in der Warmlaufphase jetzt auch abgemildert, oder haben die Hydros daran nichts geändert?
Gruß
Alex
AUDI A3 1.9 TDI, EZ 12/96, ursprüglich MKB AGR, umgebaut zum AHF mit GT1749V-Lader, verkauft mit 250tkm
Golf 4 1.9 TDI, EZ 1/98, MKB ALH, jetzt auch mit GT1749V-Lader, verkauft mit 300tkm
Touran 1.9 TDI, EZ 09/2004
Audi A4 Avant 2.0 TDI, EZ 03/2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Taxiratte Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 05.04.2005 Beiträge: 24 Karma: +4 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
07-06-2005, 17:21 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Kenn mich mit den AFN nicht sonderlich aus, habe beim AJM ?(85KW PD) ein ähnliches Problem gehabt: Tackern beim Warmlaufen, später auch bei warmen Motor feststellbar.
Besuch in der Werkstatt, habe denen noch gesagt, sie sollen mal eben den defekten Hydro wechseln. Am Ende war es ein ausgelaufendes Hauptlager! Beim genauen Betrachten des Oels waren auch winzige Spänne erkennbar.
Meistens: Passat (1/00,1,9L, 85KW PD, 280tkm)
Abgemeldet: Passat 32B (11/88, 1,6L, 40KW, 550tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
AchimTZR Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 14.11.2003 Beiträge: 22 Karma: +7 / -0 Wohnort: Nassau
Premium Support
|
14-06-2005, 18:04 Titel: Hydrostößel oder Einspritzdüsen? |
|
|
Moin,
erstmal sorry für meine späten Feedbacks, ich finde momentan selten die Zeit mal im Inet zu surfen...........
Den Zahnriemenwechsel habe ich ca. 5tkm vorher gemacht und mich erst später zum Tausch der Hydroß entschlossen! Übermäßgier Verschleiß an NW oder den Hydroß war eigentlich nicht zu erkennen.
Zeitlich war die Sache in 1 1/2 Stunden erledigt und verlief absolut problemlos.
Als nächstes stehen denn mal neue Einspritzdüsen an,die hat er sich bei der Laufleistung mal verdient
Grüße
Achim
Golf III GTi TDi 20 Jahre AFN 81 kW |
|
Nach oben |
|
 |