Autor |
Nachricht |
hakan576
KFZ-Schrauber seit: 09.05.2011 Beiträge: 2 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-05-2011, 16:49 Titel: Zweimassenschwungrad und Co. Passat B6 1,9TDi AVF |
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte erst mal schildern, was ich an dem Auto (Passat B6, Motorcode: AVF, BJ. 12/2004, 1,9TDI mit 96kW, ca. 100tkm) "erlebt" habe:
- Beim Drücken der Kupplung ein nicht normales Geräusch
- im Standgas ein nicht sofort reagierender Motor
- während der Fahrt ein blechiges Geräusch zwischen 50 und 60km/h als ob irgendein Blech
flattern würde
Als wir uns das Fahrzeug im Stand und offener Motorhaube angeschaut haben, den Motor auf ca. 2500 Umdrehungen hochgejagt haben, tat es plötzlich ein kreischendes Geräusch und einen Schlag, und dann war Sense. Eine greinge Rauchentwicklung und verschmorter Geruch aus dem Motorraum rechts (wenn man vor dem Wagen steht auf den Motor schauend).
Startversuche blieben ohne Erfolg; beim Drehen der Zündung hört man ein Surren.
Also ADAC angerufen.
Der Kollege meinte, daß es der Anlasser sein kann. Mit Schieben und Anziehen und versuchtem Starten, keine Reaktion.
Also nach Hause geschleppt. Ersatzanlasser besorgt, wieder die gleichen Symptome.
Beim Ausbau des Anlassers, meinte ich, eine Feder in dem ganzen Fettgewulst gesehen zu haben, konnte jedoch keine Feder fassen.
Heute den Wagen zu VW geschleppt. Laut VW ist es mindestens das Zweimassenschwungrad. Es würde schon schief hängen. Kosten incl. allem drum und dran ca. 2.500 Euro und das ist mir persönlich (und wahrscheinliche jedem anderen) schon etwas happig.
Ich möchte vorweg sagen, daß ich zwar kein gelernter Schrauber bin aber auch kein Laie. Mit einer entsprechenden bebilderten Anleitung, könnte ich mir es zutrauen. Würde es natürlich dann schon sehen, ob ich das "Risiko" eingehen würde.
Meine Frage an Euch sind folgende:
1.) Muss ich den Motor komplett ausbauen? hoffe nicht..
2.) ist es um ein soo vieles kompliziert, das Zweimassenschwungrad zu wechseln?
3.) hat jemande eine Anleitung dazu?
4.) Was muss ich mit abschrauben (Getriebe und Kupplung sind mir klar)?
5.) hat einer eine Anleitung zu 4.)?
5.) Was sollte ich gleich mittauschen, wenn ich schon dabei bin?
6.) Brauch ich für irgendeinen Ein-/Ausbau ein Spezialwerkzeug?
7.) Gibt es irgendeine Einstellung, die beim Einbau beachtet werden muss (so wie
z.B. beim Austausch des Zahnriemens)?
8.) Was gibt es sonst zu beachten?
9.) Habt ihr die jeweiligen OE-Nummern zu den Teilen? (empfohlene Marken beim Kauf?)
Vielen Dank (und wenn's nur fürs Zuhören war)!!
Gruß
Hakan
|
|
Nach oben |
|
 |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3590 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
09-05-2011, 17:02 Titel: Zweimassenschwungrad und Co. Passat B6 1,9TDi AVF |
|
|
Servus Hakan!
Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=17781&highlight=zms+t5 (nach unten scrollen!)
Unter uns gesagt würde ich's ohne Bühne sowie geübten Beistand tunlichst lassen und nochmal tät ich mir die Aktion "ZMS-Wechsel beim T5" glaube nicht mehr an
Viele Grüße aus München!
1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger! |
|
Nach oben |
|
 |
BM Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 07.12.2005 Beiträge: 1857 Karma: +8 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
Premium Support
|
09-05-2011, 19:19 Titel: Zweimassenschwungrad und Co. Passat B6 1,9TDi AVF |
|
|
Zitat: | 1.) Muss ich den Motor komplett ausbauen? hoffe nicht.. | Nein, nur das Getriebe.
Zitat: | 2.) ist es um ein soo vieles kompliziert, das Zweimassenschwungrad zu wechseln? |
Nein, prinzipiell das gleiche wie bei starrem Schwungrad.
Zitat: | 4.) Was muss ich mit abschrauben (Getriebe und Kupplung sind mir klar)? | Alle Verkleidungen von unten, Antriebswellen am besten komplett, Kat, bzw. Vorderrohr.
Zitat: | 5.) Was sollte ich gleich mittauschen, wenn ich schon dabei bin? |
Jo, das Pilotlager muss zwingend mitgewechselt werden. Kostet ca. 5,- EUR. Einbaulage beachten und nicht zerstören.
Zitat: | 6.) Brauch ich für irgendeinen Ein-/Ausbau ein Spezialwerkzeug? |
Gute Werkzeugkiste mit Torx und Vielzahn. Ein Getriebeheber wäre von Vorteil, damit das Getriebe ohne zu verecken hineinflutscht und das neue Pilotlager (am Dichtring) nicht zerstört wird. Für das Pilotlager gibt es einen Innenauszieher. Mit ein wenig Geschick und guten Willen lässt es sich auch so heraus friemeln.
Zitat: | 8.) Was gibt es sonst zu beachten? | Völlige Gewaltfreiheit beim ein und Ausbau des Getriebes. Pilotlager reichlich fetten.
Zitat: | 9.) Habt ihr die jeweiligen OE-Nummern zu den Teilen? (empfohlene Marken beim Kauf?) | Wer kauft sowas denn orginal? Hersteller ist meistens LUK.
Alles in allem ist das kein Hexenwerk, wenn man mit der Materie vertraut ist. Wenn nicht, jemanden suchen der es kann.
3B5 AJM
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
LG, Onkel BM |
|
Nach oben |
|
 |
Octavia_4x4 Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 06.04.2008 Beiträge: 2721 Karma: +10 / -0
VCDS/Reparatur Support
|
09-05-2011, 20:18 Titel: Zweimassenschwungrad und Co. Passat B6 1,9TDi AVF |
|
|
Wegbau von Kat etc. kann man sich meist sparen, wenn man wie bei meinem Octavia beim Tausch einfach die gesamte Vorderachse, sprich den Achsträger, wegschraubt... so hat man den geringstmöglichen Stress.
Vermessen muss man ihn halt danach, aber dafür ist man zumindest beim Octavia 2-3 Stunden schneller...
Beim Passat ist der Motor zwar längs, ich meine, dass es aber genauso auch funktionieren sollte.
|
|
Nach oben |
|
 |
hakan576
KFZ-Schrauber seit: 09.05.2011 Beiträge: 2 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-05-2011, 22:27 Titel: Danke an alle |
|
|
Danke schön an alle, die gleich fleißig auf den Thread geantwortet haben.
Werde mich noch ein weilchen "Schlaulesen" und dann schauen, was ich mache.
Gruß
Hakan
|
|
Nach oben |
|
 |
BM Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 07.12.2005 Beiträge: 1857 Karma: +8 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
Premium Support
|
09-05-2011, 22:37 Titel: Zweimassenschwungrad und Co. Passat B6 1,9TDi AVF |
|
|
Zitat: | Wegbau von Kat etc. kann man sich meist sparen, wenn man wie bei meinem Octavia beim Tausch einfach die gesamte Vorderachse, sprich den Achsträger, wegschraubt... so hat man den geringstmöglichen Stress. |
Für den Golf bzw. Oktavia mag das zutreffen, für den Passat bzw. Audi A4 nicht.
Selbst für den Golf ist diese Aktion unnötig -- Zeitersparnis =0. Zusätzliche Kosten (Vermessung) ca. 100EUR.
Man muss halt nur den Motor in eine "richtige Position" bringen. Dazu sollte man den Kat zumindest vom Rest der Auspuffanlage lösen, um einen evt. Schaden am Flexrohr zu vermeiden.
Zitat: | Werde mich noch ein weilchen "Schlaulesen" und dann schauen, was ich mache. |
Solltest du es selbst machen wollen, sieh zu, dass dir jemand beim raus und rein des Getriebes hilft. Auch wenn ein Getriebeheber vorhanden ist. Das Ding ist schwer.
3B5 AJM
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
LG, Onkel BM |
|
Nach oben |
|
 |
|