Herbert hat folgendes geschrieben: |
Das Ölaschevolumen steht sinnfrei auf Null (also wurde an dem Wert gedreht). Die eigentliche Aschebeladung wird als Rußbeladung interpretiert, der gemessene Wert steigt schnell über die Grenze, und damit wird zu häufig regeneriert. |
War da nicht mal was, dass das Ölaschevolumen einigermaßen passen muss, da sonst zu oft regeneriert wird?
Ich würde mal testhalber das Aschevolumen kurz unter die max Beladungsgrenze setzen und testen. (beim alten Passat 3C waren das 60g. Da hätte ich auf 55g gesetzt. Bei deinem wirds wahrscheinlich schon in ml sein. Einige Fahrzeuge hatten mal 175ml, aber ich kenne den Grenzwert für deinen nicht. Bitte selbst suchen).
Mit der Änderung geht er von wesentlich mehr Asche und damit von weniger Ruß aus. Die Regeneration sollte seltener werden.
Evtl war die Beladung beim Vorbesitzer bereits überschritten und er hats daher auf Null gesetzt...
Wahrscheinlich wird der Filter aber voll sein und muss getauscht oder unmittelbar nach der Regeneration gespült werden. Rainer hatte dafür mal eine Anleitung geschrieben, die bei meinem damaligen Passat auch gut funktioniert hat.
Zur Ölvermehrung: Das dürfte an der häufigen Regeneration liegen. Dein Motor leidet darunter. Ich hoffe du wechselst das Öl entsprechend weit unter 10tkm.
Zum Rauch: da bin ich zur Ursache etwas unschlüssig. Etwas Rauch in der Regeneration kenne ich. Aber den von dir beschriebenen starken Rauch kenne ich so nicht.