VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Skoda Octavia 2.0 TDI CR regeneriert alle 50km

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17919
Karma: +737 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Turbinchen und Ste.Bo gefällt das.
Beitrag16-07-2024, 18:36    Titel: Skoda Octavia 2.0 TDI CR regeneriert alle 50km Antworten mit Zitat

Zitat:

Der Kunde berichtet von mehreren Problemen bei der DPF Regeneration mit seinem Fahrzeug:

  1. Ölvermehrung: Der Ölstand steigt nach einem Wechsel bereits nach ca. 2.000 km wieder auf Maximum.
  2. Rauchentwicklung: Während der Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) tritt starker Rauch auf.
  3. Zu häufige Regeneration: Auf einer Strecke von 150 km startet der Regenerationsvorgang bis zu dreimal.
  4. Keine Fehlercodes: Im Fehlerspeicher sind keine entsprechenden Fehlermeldungen hinterlegt.
  5. Problem ähnlich: TDI regeneriert zu häufig!?


Bereits durchgeführte Maßnahmen:

  1. Überprüfung der Injektoren: Eine Spezialwerkstatt hat die Einspritzdüsen überprüft; diese waren in Ordnung. Eine geringfügige Abweichung bei Volllast wurde festgestellt, ist für den Kunden aber nicht spürbar.
  2. DPF-Reinigung: Der Dieselpartikelfilter wurde mit einem Reinigungs-Set (DPF-Reiniger) gereinigt, die Lernwerte wurden zurückgesetzt und eine Serviceregeneration durchgeführt. Dies brachte keinen Erfolg.


Spezifische Fragen zur Diagnose:
Der Kunde hat Log-Dateien angehängt und bittet um Unterstützung bei der Interpretation der Werte:

  • Warum steigt die „Rußmasse berechnet“ so sprunghaft an und löst die Regeneration aus?
  • Er hält den Anstieg der berechneten Rußmasse für ungewöhnlich schnell.
  • Die Werte des Differenzdrucksensors erscheinen ihm normal (max. 350 hPa); eine Meinung hierzu wird erbeten.
  • Auffällig ist außerdem, dass während der Regeneration die Ist-Luftmasse circa 200 mg/Hub über dem Soll-Wert liegt. Die Frage ist, ob dies von Bedeutung ist.


Fahrzeug: Skoda Octavia Scout, 2.0 TDI, 103kW, BJ 2013

Der Kunde ist ratlos und bittet um Hilfe bei der Analyse der Messwerte.


Hallo,

Reiniger für den DPF kann, wenn er voll Asche ist, prinzipbedingt nicht helfen. Und wenn er nicht voll Asche ist, braucht man i.d.Regel nicht reinigen (Ausnahme vollkommen ungeeignetes Fahrprofil gepaart mit Ignoranz). icon_wink.gif

Du musst zuerst herausfinden, ob der DPF mit Asche überfüllt ist, oder ein anderes Problem vorliegt.

Maximalwerte der Asche siehe:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=20333

Reinigen des DPF und Hintergrundinfo:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=24243

Bei 240.000km kann bei ungünstigem Fahrprofil der DPF schlicht voll Asche sein. Genausogut kann aber bei sparsamer Fahrweise mit viel Autobahn auch noch "Platz" sein und ein anderes Problem vorliegen, welches die ständige Regeneration verursacht.

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=31301

Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop


Zuletzt bearbeitet am 15-09-2025, 20:51, insgesamt 10-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
chli1976
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 29.11.2003
Beiträge: 870
Karma: +183 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag19-07-2024, 7:15    Titel: Skoda Octavia 2.0 TDI CR regeneriert alle 50km Antworten mit Zitat

Auspuff nach DPF ist frei?
Hat der schon einen SCR Kat?
VCDS
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4502
Karma: +1251 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag19-07-2024, 8:56    Titel: Skoda Octavia 2.0 TDI CR regeneriert alle 50km Antworten mit Zitat

Moin,
Dein Partikelfilter ist vermutlich ganz einfach voll. Zu der Laufleistung von 240 tKm würde es passen.
Die erste Aufzeichnung (vor Reinigung) zeigt schon das Drama. Das Ölaschevolumen steht sinnfrei auf Null (also wurde an dem Wert gedreht). Die eigentliche Aschebeladung wird als Rußbeladung interpretiert, der gemessene Wert steigt schnell über die Grenze, und damit wird zu häufig regeneriert.
Natürlich wurde die Ascheladung durch Hineinkippen eines esoterischen Mittelchens nicht geringer. Es soll ja auch -laut Hersteller- gegen Ruß wirken. Metalloxide lassen sich nicht mittels organischer Chemie umwandeln und auch nicht weiter verbrennen.
Deshalb liefert die Aufzeichnung nach Reinigung auch kein besseres Ergebnis.
Das "Springen" des Werts "Rußmasse berechnet" sehe ich als normal an, es passiert sobald der gemessene Wert über die Feldgrenze geht.
Kauf Dir einen neuen Original-Partikelfilter. dann kannst Du auch die Aschemasse auf Null setzen. Mit Reinigen egal wo oder Nachbau landest Du sicher wieder hier.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)


Zuletzt bearbeitet am 19-07-2024, 9:13, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
guste100
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-guste100

KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
Beiträge: 2387
Karma: +411 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

dieselschrauber gefällt das.
Beitrag19-07-2024, 9:29    Titel: Skoda Octavia 2.0 TDI CR regeneriert alle 50km Antworten mit Zitat

Herbert hat folgendes geschrieben:
Das Ölaschevolumen steht sinnfrei auf Null (also wurde an dem Wert gedreht). Die eigentliche Aschebeladung wird als Rußbeladung interpretiert, der gemessene Wert steigt schnell über die Grenze, und damit wird zu häufig regeneriert.

War da nicht mal was, dass das Ölaschevolumen einigermaßen passen muss, da sonst zu oft regeneriert wird?
Ich würde mal testhalber das Aschevolumen kurz unter die max Beladungsgrenze setzen und testen. (beim alten Passat 3C waren das 60g. Da hätte ich auf 55g gesetzt. Bei deinem wirds wahrscheinlich schon in ml sein. Einige Fahrzeuge hatten mal 175ml, aber ich kenne den Grenzwert für deinen nicht. Bitte selbst suchen).
Mit der Änderung geht er von wesentlich mehr Asche und damit von weniger Ruß aus. Die Regeneration sollte seltener werden.

Evtl war die Beladung beim Vorbesitzer bereits überschritten und er hats daher auf Null gesetzt...

Wahrscheinlich wird der Filter aber voll sein und muss getauscht oder unmittelbar nach der Regeneration gespült werden. Rainer hatte dafür mal eine Anleitung geschrieben, die bei meinem damaligen Passat auch gut funktioniert hat.


Zur Ölvermehrung: Das dürfte an der häufigen Regeneration liegen. Dein Motor leidet darunter. Ich hoffe du wechselst das Öl entsprechend weit unter 10tkm.

Zum Rauch: da bin ich zur Ursache etwas unschlüssig. Etwas Rauch in der Regeneration kenne ich. Aber den von dir beschriebenen starken Rauch kenne ich so nicht.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17919
Karma: +737 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag23-07-2024, 10:17    Titel: Skoda Octavia 2.0 TDI CR regeneriert alle 50km Antworten mit Zitat

Hallo

Zitat:
Ölvermehrung: Nach einem Ölwechsel steigt der Ölstand nach bereits 2000 km wieder bis ans Maximum.

bei der Regenerierung wird sehr spät eingespritzt, daher gibt es erhöhten Kraftstoffeintrag in das Motoröl. Von daher bei Dauer-Regeneration nicht überraschend.

Zitat:

War da nicht mal was, dass das Ölaschevolumen einigermaßen passen muss, da sonst zu oft regeneriert wird?

Ja, sehe ich auch so.

Häufigste Ursache für zuviel Ruß (der im DPF landet) ist ein Leck in der Ladeluftstrecke, also das checken und die Punkte, die die anderen schon genannt haben.

Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Skoda Octavia 1U: Tachobeleuchtung auf weiß ändern Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge DPF regeneriert nicht Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge TDI regeneriert zu häufig!? Woher kommt der ganze Ruß? Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Octavia 1z vFL 2.0TDI BMM regeneriert alle 400km Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Sharan CFFB regeneriert alle 30km Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Skoda Octavia 1,9 On-Board-Diagnose (OBD)
Keine neuen Beiträge Stromlaufplan, GRA, Skoda Octavia SLX, Bj. 17.2.98 Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.