Autor |
Nachricht |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
01-12-2002, 18:42 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Hi!
Nachdem ich nun bei meinem Passat TDI 1Z Bj. 1995 mit 174000 km die Koppdichtung, Glühkerzen, Lager+Dichtungen in der ESP und Hydros gewechselt habe ist das Kaltstartproblem (10 sec. orgeln plus Weißrauch) leider immer noch vorhanden
Nach ein paar Sekunden läuft der Motor aber wie neu: Power ohne Ende (Ansaugtrakt gereinigt, AGR kaputt), verbraucht fast nichts, kein Ruß, kein Ventilklappern, schön leiße.....beim Warmstart geht der Motor sofort an! Aus der ESP kommen auch keine Luftblasen mehr raus. Ich versteh das nicht. Baue gerade Ulf`s Adapter und dann werde ich mal das Mengenstellwerk unter die Lupe nehmen!?
Mit der Kurbelwellenschraube habe ich mich ebenfalls beschäftigt: Es ist die 12.9 drin und der statische Förderbeginn steht exakt bei 0,7 mm Hub!!! Es ist natürlich die Frage wann diese Schraube gewechselt wurde und ob dabei schon der Kurbelwellenstumpf beschädigt war? Sollte hier aber das Problem liegen, dann müßten sich aber auch der statische Förderbeginn und die Steuerzeiten verstellen oder irre ich mich (dynamische Prüfung bald möglich mit VAG-COM)? Außerdem ist es unwahrscheinlich, dass nach komplett neuer Steuerzeiteneinstellung und 10 km Probefahrt alles so verstellt ist, dass dieses Problem gleich auftritt!
Die Sache muss deshalb definitiv mit der Temperatur und der damit verbunden EDC-Steuerung des Motors zu tun haben! Bin leider kein ESP-Spezialist. Es kann doch aber sein, dass die Fördermenge nicht ausreicht (Mengenstellwerk? Temperaturgeber? OT-Geber?). Das Abgas mufft auch zusätzlich in der Anfangsphase (erste 5 min nach Kaltstart).
Hab mal den NHG abgezogen und dann gestartet->ich meine die Rauchwolke war noch größer??
Was könnte noch ein Problem sein????
Vielen Dank im Voraus
Gruß Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
01-12-2002, 19:11 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Düsen auch erneuert??
Bei der Kilometerleistung sind die fällig!!
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
01-12-2002, 19:43 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Bertil hat folgendes geschrieben: | Düsen auch erneuert??
Bei der Kilometerleistung sind die fällig!! |
Hi Bertil!
Hab ich mir schon überlegt, aber ich kenne einige Leute, die die Dinger über 250000 km lang drin haben ohne Probleme. Bei mir waren an den alten Glühkerzen keine Dieselrückstände! Zusätzlich dürfte dann der Motor auch etwas härter klingen oder?? Es ist zumindest ein teurer Spaß mit dem Risiko, dass sich nichts verändert!?
Gruß Christian 
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
01-12-2002, 20:47 Titel: Re: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
haehnlein hat folgendes geschrieben: |
Mit der Kurbelwellenschraube habe ich mich ebenfalls beschäftigt: Es ist die 12.9 drin und der statische Förderbeginn steht exakt bei 0,7 mm Hub!!! Es ist natürlich die Frage wann diese Schraube gewechselt wurde und ob dabei schon der Kurbelwellenstumpf beschädigt war? Sollte hier aber das Problem liegen, dann müßten sich aber auch der statische Förderbeginn und die Steuerzeiten verstellen oder irre ich mich (dynamische Prüfung bald möglich mit VAG-COM)? |
Hi Christian
soweit die Spritzverstellung in der Pumpe und der NBF ok ist, kann man über die Spritzbeginnregelung auch eine verstellte Motorsteuerung erkennen - solange man nicht danach die Pumpeneinstellung wieder korrigiert hat.
Zitat: | Es kann doch aber sein, dass die Fördermenge nicht ausreicht (Mengenstellwerk? Temperaturgeber? OT-Geber?). Das Abgas mufft auch zusätzlich in der Anfangsphase (erste 5 min nach Kaltstart). |
Wenns am Sprittemp.geber liegen sollte, kannst Du das auch per VAGCOM feststellen.
Abgasmuff könnte u.U. auch von verschlissenen Düsen kommen . . .
Wenn die Pumpenfördermenge für den Kaltstart nicht ausreichen sollte, wäre das schon sehr merkwürdig.
Da hätte ich auch eher die Düsen im Verdacht, wenn der Anteil sehr feiner = zündfreudiger Tröpfchen im Spritzstrahl zu niedrig geworden ist.
Betreffend Glühzeugs schreibst Du nur von neuen Kerzen. Hast Du mal gemessen, ob sie beim Vorglühen (sicherheitshalber Stecker vom Motortemp.fühler abziehen) auch wirklich Spannung bekommen?
 Die Kerzensicherung spuckt einem manchmal in die Suppe
Dann gibts da noch den fiesen Zwickelverschleiß, der die Kompression nur im OT-Bereich wegpfeifen läßt, und dessen Auswirkungen eigentlich nur durch eine erhöhte Anlassdrehzahl ausgeglichen werden können.
Läßt sich durch eine reguläre Kompressionsmessung checken.
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
GarfieldMZ Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
01-12-2002, 23:27 Titel: Vielleicht doch der Teperaturgeber vom Kühlwasser!? |
|
|
Hallo Christian!
Auch wenn es jetzt ein bisschen simpel klingt, aber hast Du einfach mal den Temperaturgeber vom Kühlwasser abgezogen? Ich weiß nicht wie es bei deinem Motor ist, aber bei meinem AFB ist das ein doppel-Geber für das Steuergerät und die Temp-Anzeige.
Meiner springt trotz neuer Kerzen auch sehr bescheiden an und glüht auch nicht vor. Im Vergleich zu einem anderen AFB der vorglüht ein himmelweiter Unterschied. Hatte deswegen auch im Februar auch schon auf Verdacht alle Glühkerzen getauscht... umsonst
Ich hab mal mit dem VAG-COM nach der Wassertemp. fürs Vorglühen geschaut und siehe da, er zeigte rund 7°C mehr an als die Außentemperatur. Meiner Meinung ist die Abweichung nach 12 Stunden Standzeit zu groß...
Versuchshalber habe ich mal den Stecker abgezogen damit die Steuerung denkt es sei schweine kalt  Er glüht dann auch wunderbar vor. Wenn man dann nach 4-5 Sek startet, klapp der Kaltstart auch wunderbar! Mag vielleicht auch an der dann extrem großen Startmenge liegen!?
Hab mit mal nen neuen Geber besorgt und werde ihn die Tage einbauen. Denke und hoffe mal das das Problem dann auch beseitigt ist.
Leider kann ich bei meinem AFB noch immer nicht die Startmenge erhöhen, da das Login mit dem üblichen Code komischerweise nicht funktioniert. An einem anderen AFB auch nicht... muß wohl dort ein anderer sein!? Leider konnte mir dabei leider noch keiner weiterhelfen
Gruß
DENNIS
|
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
02-12-2002, 0:18 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Vielen Dank für die kompetenten Antworten!!!!
Den NBF hatte ich auch schon im Visier. Bei der Probefahrt beim Kauf hatte der Wagen einen Aussetzer im 4. Gang bei 130 km/h. Vielleicht lag das aber am defekten Simerring der ESP (hatte Luft gezogen)! Bis jetzt ist mir aber noch nichts aufgefallen (ich heize aber auch nicht). Bei einem Kumpel (Audi A4 1Z) habe ich das Teil gewechselt und die Ruckelprobleme waren verschwunden.
Wenn die Düsen defekt sind dann bedeutet das doch dass sie nach Abstellen des Motors nachtropfen und somit Luft in die Druckleitungen gelangt!? Um mich nicht in Unkosten zu stürzen habe ich mir folgendes überlegt:
Wenn Dennis recht hat, dann müsste der Wagen nach einer längeren Bestrahlung mit einem Heißlüfter ohne Probleme anspringen oder???? Wenn nicht, dann sind die Düsen hinüber!?
Ich kann mir aber trotzdem nicht so richtig vorstellen, dass die Düsen schuld sind. Im Prinzip müsste dann nach jeder Abnahme der Einspritzleitungen, Dieselfilterentlüftung etc. dieses Weißrauchproblem beim ersten Anlassen auftreten. Ich kann mich aber nicht erinnern das dies bei anderen Wagen aufgetreten ist außer etwas orgeln!
Verbessert mich bitte, wenn ich falsch liege!
Gruß Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
02-12-2002, 8:58 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
haehnlein hat folgendes geschrieben: | ...
Wenn die Düsen defekt sind dann bedeutet das doch dass sie nach Abstellen des Motors nachtropfen und somit Luft in die Druckleitungen gelangt!? Um mich nicht in Unkosten zu stürzen habe ich mir folgendes überlegt:
Wenn Dennis recht hat, dann müsste der Wagen nach einer längeren Bestrahlung mit einem Heißlüfter ohne Probleme anspringen oder???? Wenn nicht, dann sind die Düsen hinüber!?
... |
Hi Christian,
wenn die Düsen nachtropfen gelangt nicht unbedingt Luft in das System. Aber du hast dann eine Lache Diesel im Kolben stehen. Wenn der Motor warm ist macht das nix aus da die Startmenge eh gering ist. Aber bei kalten Motor hast du dermaßen zuviel Diesel (Diesellache und extrem hohe Startmenge) im Brennraum das nicht alles Diesel verbrennt und als weißer Qualm hinten rauskommt.
Ist ne Überlegung wert oder?
Such mal hier im Forum da haben schon mehr Personen Erfahrung mit erneuerten Düsen gemacht (Rudi, DocSnydor, meine Wenigkeit und andere).
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
02-12-2002, 14:39 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Bertil hat folgendes geschrieben: | wenn die Düsen nachtropfen gelangt nicht unbedingt Luft in das System. Aber du hast dann eine Lache Diesel im Kolben stehen. Wenn der Motor warm ist macht das nix aus da die Startmenge eh gering ist. Aber bei kalten Motor hast du dermaßen zuviel Diesel (Diesellache und extrem hohe Startmenge) im Brennraum das nicht alles Diesel verbrennt und als weißer Qualm hinten rauskommt. |
Hm....ich hatte den Zylinderkopf abgenommen und außer ein paar Glühkerzenspäne und bissel Ruß war nichts zu sehen an den Kolben! Oder verdunstet Diesel so schnell (ich glaube nicht)
Bei meinem Vater (Audi 80 TDi 260.000 km) habe ich die die Düsen vor kurzem gewechselt: etwas weniger Ruß (stinkt nicht mehr), bisschen mehr Leistung und etwas weniger Verbrauch, aber keine essentielle Veränderung. Wir haben die Dinger nur aus Angst vor Kolbenschäden gewechselt...aber angesprungen ist er vorher genauso gut, sogar bei abgestellten Glühkerzen!!!!!!!
Heute morgen ging meiner zusätzlich sogar zweimal aus. Aber nach der Warmlaufphase bin ich locker auf 180 km/h gekommen, ohne Ruckeln.
Rainer hat mal geschrieben, dass man die Düsen auch mit VAG-COM prüfen kann (Mengenverteilung auf die Zylinder)?? Mit etwas Glück ist Ulf`s Adapter morgen fertig und dann eröffnen sich (hoffentlich) neue Horizonte.
Oder muss man doch an der deutschen Ingenieurskunst zweifeln?? Es kann doch nicht sein, dass ein Motor 300.000 km mit allen Orginalteilen schafft und ein anderer bei läppschen 174.000 km Ärger macht (es sei denn meine Vorgänger haben den Passat mit einem Ferrari verwechselt). Sind die Fertigungstoleranzen so hoch??? Wahrscheinlich muss man sich einen Toyota kaufen oder die guten alten TD`s einbauen
Gruß Christian
Zuletzt bearbeitet am 02-12-2002, 21:39, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
02-12-2002, 15:15 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
haehnlein hat folgendes geschrieben: | ...
Oder verdunstet Diesel so schnell (ich glaube nicht)
|
Diesel verdunstet extrem langsam (fast garnicht).
Zitat: | ...
Heute morgen ging meiner zusätzlich sogar zweimal aus. Aber nach der Warmlaufphase bin ich locker auf 180 km/h gekommen, ohne ruckeln.
|
Kann ich nix zu sagen ... klingt nicht nach Düsen ...
Zitat: | ...
Rainer hat mal geschrieben, dass man die Düsen auch mit VAG-COM prüfen kann (Mengenverteilung auf die Zylinder)?? Mit etwas Glück ist Ulf`s Adapter morgen fertig und dann eröffnen sich (hoffentlich) neue Horizonte.
|
Du kanst nur Leistungsunterschiede zwischen dan Zylindern testen. Damit kannst du indirekt auf die Düsen schließen (ist aber sehr unsicher). Besser du lässt die Düsen mal abdrücken. Öffnungsdruck und Spritzbild beurteilen (lassen).
Zitat: | ...
Oder muss man doch an der deutschen Ingenieurskunst zweifeln?? Es kann doch nicht sein, dass ein Motor 300.000 km mit allen Orginalteilen schafft und ein anderer bei läppschen 174.000 km Ärger macht (es sei denn meine Vorgänger haben den Passat mit einem Ferrari verwechselt). Sind die Fertigungstoleranzen so hoch??? Wahrscheinlich muss man sich einen Toyota kaufen oder die guten alten TD`s einbauen
|
Einspritzdüsen sich Verschleißteile !!!!!!! (bitte alte Threads dazu lesen).
Oder fährt ein Benziner auch 300.000 km mit einem Satz Zündkerzen??
Da spielt die Auto Marke keine Rolle. Die Düsen waren schon beim TD ein Verschleißteil und beim Toyota ist die Düse auch ein Verschleißteil. Die arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip nur beim TDI (+CR) ist Aufgrund der höheren Drücke der Abrasivverschleiß an den Düsennadeln größer als bei den WK oder VK Motoren. Dieser Verschleiß hängt stark von der verwendeten Kraftstoffqualität ab (Fremdkörper im Diesel).
Weiterhin erlahmen die Federn im Düsenstock so dass der Öffnungsdruck sich verändert. Dass eine Feder erlahmt kann auch ein Toyota Konstrukteur nicht verhindern.
Wenn der Reiskocher die Physikalischen Gesetze ausser Kraft setzten kann, dann kauf dir einen und werd glücklich damit.
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
02-12-2002, 16:54 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Bertil hat folgendes geschrieben: | Einspritzdüsen sich Verschleißteile !!!!!!! (bitte alte Threads dazu lesen).
Oder fährt ein Benziner auch 300.000 km mit einem Satz Zündkerzen??
Da spielt die Auto Marke keine Rolle. Die Düsen waren schon beim TD ein Verschleißteil und beim Toyota ist die Düse auch ein Verschleißteil. Die arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip nur beim TDI (+CR) ist Aufgrund der höheren Drücke der Abrasivverschleiß an den Düsennadeln größer als bei den WK oder VK Motoren. Dieser Verschleiß hängt stark von der verwendeten Kraftstoffqualität ab (Fremdkörper im Diesel).
Weiterhin erlahmen die Federn im Düsenstock so dass der Öffnungsdruck sich verändert. Dass eine Feder erlahmt kann auch ein Toyota Konstrukteur nicht verhindern.
Wenn der Reiskocher die Physikalischen Gesetze ausser Kraft setzten kann, dann kauf dir einen und werd glücklich damit. |
Hi Bertil!
Ich möchte natürlich nicht die physikalische Grenze anzweifeln!! Aber es wundert mich trotzdem, dass mein Vater 260000 km ohne Probs schafft (auch andere), bei nur zweimal gewechseltem Kraftsofffilter und Sprit von den "Freien" und mein lückenloses Sheckheftmobil total spinnt!
Das klingt für mich eher nach verschiedenen physikalischen Grenzen aufgrund starker Qualitätsunterschiede!!! Wenn ich beim ICE von Radreifenbrüchen und Kupplungsrissen höre, dann war natürlich die "physikalische Grenze" schuld, was aber heißt, dass die Konstruktion eine Katastrophe war (ist)!!!!!!!! Deshalb ist doch die physikalische Grenze von der Konstruktion abhängig und hier gibts bestimmt Spielraum. Und der NHG beim 1Z ist nun überhaupt keine Meisterleistung der Ingenieurskunst!!!
Ich möchte doch nur bevor ich nochmal im Schnee stehe und für 380 Euro Düsen reinschraube überprüfen, ob nicht etwas anderes noch die Ursache sein kann!!!
Aber Danke für die Mühe die Ihr Euch macht!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
02-12-2002, 17:22 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
haehnlein hat folgendes geschrieben: |
Ich möchte doch nur bevor ich nochmal im Schnee stehe und für 380 Euro Düsen reinschraube überprüfen, ob nicht etwas anderes noch die Ursache sein kann!!! |
Hi Christian
es wurden ja auch noch andere Dinge als mögliche Ursachen genannt.
Dann check doch erstmal die - vielleicht liegts ja nicht (hauptsächlich) an den Düsen 
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
02-12-2002, 17:28 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Hi Ulf!
Also warten auf VAG-COM.........
Werde mir aber trotzdem einen NBF bestellen. Ich kenne einen Schrauber, der einen Motorschaden durch einen defekten NHG erlitten hat und seitdem diesen prophlaktisch alle 90.000 km wechselt. Dann gibts vielleicht schon eine Besserung..
Gruß Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
02-12-2002, 17:33 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
haehnlein hat folgendes geschrieben: |
Also warten auf VAG-COM......... |
Hi Christian
Nicht unbedingt: Dinge wie Zwickelverschleiß und kaputte Glühsicherungen werden von VAGCOM nicht angezeigt
Zitat: | Ich kenne einen Schrauber, der einen Motorschaden durch einen defekten NHG erlitten hat |
Oha, ist das gesichert? Was genau ist denn durch den kaputten NHG passiert? Welcher MKB?
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
haehnlein Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.08.2002 Beiträge: 877 Karma: +6 / -0 Wohnort: Griesheim
VCDS/Reparatur Support
|
02-12-2002, 17:49 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
Hi Ulf!
Es war wohl so, dass die Fördermenge durch die falsche Verteilung der EDC im 3. Zylinder (beim 1Z) zu hoch war und dadurch der Kolben angeschmolzen ist (So hab ich das zumindest verstanden).
Hab nochmal bei Bosch und VW angerufen:
VW: Düsen tropfen nach
Bosch: bei 174.000 km unwahrscheinlich, eher die Mechanik in der Pumpe->Spritzversteller...
aach warum bin ich nur so ungeduldig: weil er 6 Wochen ohne Kopf auf der Straße stand und der Winter vor der Tür steht
Gruß Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
02-12-2002, 18:23 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
haehnlein hat folgendes geschrieben: |
Es war wohl so, dass die Fördermenge durch die falsche Verteilung der EDC im 3. Zylinder (beim 1Z) zu hoch war und dadurch der Kolben angeschmolzen ist (So hab ich das zumindest verstanden). |
Hi Christian
das ist IMO sehr starker Tobak . . . die EDC nimmt eine gezielte (aktive) Verteilung des Sprits nur im Leerlauf vor --> Laufruheregelung.
Aber die Leerlaufmenge reicht AFAIK kaum zum Anschmelzen von Kolben.
(Kein Vorwurf an Dich, wahrscheinlich hat Dir jemand Mist erzählt, oder es ist ein Mißverständnis)
Ein Kolben kann ohne Tuning wohl nur durch ein extrem kaputtes Spritzbild bei hoher Motorlast angeschmolzen werden.
Das kann wiederum in jedem Zylinder passieren, egal ob an der Düse noch ein NBF dranhängt oder nicht.
Also ist die Geschichte für mich kein Grund, vorsichtshalber den teuren NBF zu tauschen - entweder alle oder keine.
Oder liege ich da falsch? Düsenspezis vor 
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
Albrecht Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.05.2002 Beiträge: 284 Karma: +10 / -0 Wohnort: DD
VCDS/Reparatur Support
|
02-12-2002, 19:09 Titel: Kaltstartproplem beim 1Z nicht gelöst *heul* |
|
|
HAllo,
habe mir die Geschichte gerade mal durchgelesen. Ich weiß gar nicht warum es hier die ganze Zeit um die Düsen geht? Wenn die Kiste außer bei/kurz nach Kaltstart ordentlich läuft, würde ich doch erstmal alles abchecken was mit der Vorglühanlage zu tun hat (Sicherungsstreifen!). Wenn blauweise Wolken hinten rauskommen ist das noch lange kein Zeichen für defekte Düsen.
Und mangelnde Kompression durch Zwickelverschleiß ist bei der Laufleistung auch unwahrscheinlich.
Grüße Albrecht
|
|
Nach oben |
|
 |