Autor |
Nachricht |
loewi1979
KFZ-Schrauber seit: 20.03.2018 Beiträge: 7 Karma: +0 / -0
Premium Support
|
15-02-2019, 13:54 Titel: Motorgeräusch Skoda Oktavia 3, 85 kwW1600ccm TDI |
|
|
Hallo Community!
Ich habe einen nicht ganz ein Jahr alten Skoda Oktavia 3, 85 kW, 1600ccm TDI.
Jetzt in der kalten Jahreszeit (Temperaturen um -5 bis +2 Grad würde ich sagen) fällt mir folgendes auf:
Beim Beschleunigen mit kaltem Motor (aber auch selten bei warmem Motor) habe ich im Bereich zwischen 1500 und 2000 U/min ein, wie soll ich es ausdrücken, "rupfendes" Geräusch beim Motor.
Der Motor brummt dann in unregelmäßigen Abständen lauter, als wenn er sich verschlucken würde. Der Drehzahlmesser läuft nicht geradlinig nach oben sondern pulsiert dabei 3 oder 4 mal, sprich die Nadel geht hoch, bleibt für den Bruchteil einer Sekunden hängen (bzw. geht ev. sogar einen Ticken zurück), geht weiter hoch, bleibt hängen usw.
Ab ca. 2000 U/min tritt das dann nicht mehr (oder nicht mehr merklich) auf. Unter Last bergauf ist das Rupfen noch deutlich hörbar und sogar spürbar.
Zündaussetzer würde ich es jedoch nicht nennen. Auch im Fehlerspeicher sind keine Fehler in dieser Richtung vorhanden.
Das Geräusch erinnert mich an den alten TDI von meinem Schwager, der hatte so eine Powerbox vor der Einspritzpumpe vorgeschaltet, ich glaube die haben die Einspritzmenge erhöht.
Wenn man dann Gas gegeben hat, dann hat sich der Motor glaub ich verschluckt und dieses komische Brummen/Rupfen gemacht.
Zusätzlich habe ich einen denke ich ungewöhnlich hohen Verbrauch, den ich jedoch von Anfang an hatte. Ich weiß, manche sagen jetzt "aufpassen mit dem Gasfuß" aber sogar mein alter Golf mit ähnlicher Motorisierung brauchte nur 5,6 Liter auf die selbe Strecke.
Derzeit brauche ich zwischen 6,3 und 7,1 Litern. Bzw. die letzten 3 Monate im Schnitt 6,75 Liter/100km.
Diese Werte sind berechnet also mit Strecken und Tankmengen-Aufzeichnung.
Der Boardcomputer "lügt" mir hier sowieso Werte von 5,3 bis höchstens 5,7 Litern vor (Langzeit derzeit 5,7l), ist also auch merkwürdig...
Im Herbst wurde der AGR-Kühler getauscht da ich einen schleichenden Kühlmittelverlust hatte. Ev. da noch ein abhängiges Problem?
Hättet ihr da eine Idee, woran das Problem liegen kann? Den Foren nach könnte ich mir ein Problem mit dem LMM vorstellen, oder auch mit den Temperaturfühlern?
Welche Messwerte sollt ich mir da im VCDS anschauen?
Danke euch für eure Hilfe.
Grüße aus dem wunderschönen Waldviertel!
lg Löwi
|
|
Nach oben |
|
 |
haithamina Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.05.2006 Beiträge: 666 Karma: +27 / -3 Wohnort: 69221 Dossenheim
Premium Support
|
15-02-2019, 17:09 Titel: Motorgeräusch Skoda Oktavia 3, 85 kwW1600ccm TDI |
|
|
Hi
Also normal ist das jedenfalls nicht, was Du da beschreibst.
Ebenso sollte der Verbrauch niedriger sein und ein "optimistisches Lügen" des Borcomputers liegt meist bei max 10 %, eher bei 5 %.
Zum Thema Loggen gibt es die Fachartikel. Autoscan und dann Durchbeschleunigen von niedrigen, zB 1.500 Upm bis zu > 3.000 Upm in einem Gang mit Erfassen der Einspritzmenge, und den diversen Begrenzungen (Ruß, Nm, Fahrerwunsch) ist ein guter Anfang, s. Fachartikel.
haithamina
3G5, 110 kW, DFGA, TGV, Variant HL 2018-
ex 3G5, 110 kW, CRLB, QFZ, Variant HL, 2015-2018, 108 Tkm
ex 3BG, 74 kW, DPF, AVB, EEN, Variant HL, 2003-2015, 271 Tkm |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 15772 Karma: +257 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
15-02-2019, 18:29 Titel: Motorgeräusch Skoda Oktavia 3, 85 kwW1600ccm TDI |
|
|
Hi
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=12979
Hilfreich wäre erstmal:
- Drehzahl
- Luftmasse Soll und Ist
- Ladedruck Soll und Ist
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
Dieselschrauber VCDS Diagnosesystem HEX-V2 |
|
Nach oben |
|
 |
loewi1979
KFZ-Schrauber seit: 20.03.2018 Beiträge: 7 Karma: +0 / -0
Premium Support
|
17-02-2019, 19:09 Titel: Motorgeräusch Skoda Oktavia 3, 85 kwW1600ccm TDI |
|
|
Guten Abend zusammen.
Heute hab ich mal einen Aufzeichnung durchgeführt. Leider war es wohl schon zu warm (+4°C). Das Ruckeln war heute nicht zu vernehmen.
Anbei trotzdem mal der Autoscan und aauch die Logdaten sowie ein Diagramm das ich aufbereitet habe.
Soweit ich das lesen kann laufen die Istwerte den Sollwerten nach, so sollte es ja auch sein. Sprünge sind auch nicht vorhanden.
Hab mir etwas schwer getan, da es bei meinem STG keine MWBs gibt. Ruß und Fahrerwunsch hab ich z.B. garnicht gefunden.
Sind die Messwerte OK, oder sollte ich andere nehmen? In den beiden Screenshots habe ich die möglichen Messwert eingefügt, nach Stichworten gefiltert.
Danke euch vielmals für eure Hilfe!
LG Löwi
Beschreibung: |
Mögliche Messwerte nach Stichworten 2 |
|
Dateigröße: |
95,7 KB |
Angeschaut: |
438 mal |

|
Beschreibung: |
Mögliche Messwerte nach Stichworten 1 |
|
Dateigröße: |
99,35 KB |
Angeschaut: |
379 mal |

|
Beschreibung: |
Aufbereitetes Diagramm
Drehzahl hab ich wegen dem Maßstab durch 10 dividiert und der Zeitbereich sollte auf 120-130 eingegrenzt werden dort habe ich den Beschleunigungstest gemacht. |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG.xlsx |
Dateigröße: |
39,1 KB |
Heruntergeladen: |
69 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Log-Octavia-TMBJG9NE9J0319892-26483km.txt |
Dateigröße: |
23,4 KB |
Heruntergeladen: |
218 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-IDE00021_&5.CSV |
Dateigröße: |
10,75 KB |
Heruntergeladen: |
79 mal |
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 15772 Karma: +257 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
18-02-2019, 19:20 Titel: Motorgeräusch Skoda Oktavia 3, 85 kwW1600ccm TDI |
|
|
Lieber Leser, Du hast keine ausreichenden Rechte um weiter zu lesen, bitte melde Dich an.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
Dieselschrauber VCDS Diagnosesystem HEX-V2 |
|
Nach oben |
|
 |