VCDS Fahrzeugdiagnose - Anleitungen zur Arbeit mit VCDS
Audi:
Volkswagen:
Allgemeine Anleitungen:
Systematische Fehlersuche bei Leistungsmangel mit VCDS
Servicerückstellung, Wartungsintervallanzeige, Service-Reset
XENON Scheinwerfer Einstellen mit VCDS
Normalwerte von Ansteuerdauer und Kalibrierung von TDI Common-Rail Injektoren
Prüfen&Einstellen der TDI 1.9l Verteilereinspritzpumpe VP37
Grundeinstellung VP44 Einspritzpumpe
Drosselklappen Grundeinstellung mit VCDS
Adaptionskanäle des Motorsteuergerätes, v.a. TDIs mit Verteilereinspritzpumpe
Einstellung der Vorglühzeit an VAG-TDIs mit VCDS
Logincodes (für GRA / Tempomat nachrüstung, Leerlaufdrehzahl usw.)
Tempomat nachrüsten neuere Fahrzeuge ab ca, 2006, generelle Vorgehensweise
Elektrische Kraftstoffpumpe bei PD- und CR-TDIs ansteuern (Entlüftung des Einspritzsystems)
Grundeinstellungen für Teves Mark 60
Grundeinstellungen für Teves Mark 20 IE
Grundeinstellungen für Bosch ABS/ESP 5.3
Nullabgleich Geber Lenkwinkel G85 bei Bosch ABS Version 5.3
Elektrische Bremse (EPB) Diagnose und Wartung, Belagwechsel
Elektronische Tieferlegung mit VCDS / Nullstellungsabgleich für aktives Fahrwerk
Partikelfilter Zwangsregeneration mit VCDS
Aschemasse nach Tausch des Partikelfilters (DPF) mit VCDS zurücksetzen
Normalwerte für Aschemasse und Kilometerleistung des Partikelfilters (DPF)
Differenzdrucksensor für DPF mit VCDS neu Anlernen / Lernwerte löschen
DPF Differenzdruck Normalwerte von TDIs
Diagnose von nachgerüsteten Eberspächer Standheizungen
Diagnose von nachgerüsteten Webasto Standheizungen
Zuheizer Audi, Seat, Volkswagen entriegeln
DSG Grundeinstellung, Anpassung nach neuer Mechatronik/TCM
Codierung/Indexierung von Airbag-Steuergeräten
AHK Nachrüstung, grundsätzliche Vorgehensweise
Tagfahrlicht codieren, grundsätzliche Vorgehenweise
Weiterführende Links zur Fahrzeugdiagnose:
Der Einbauort der Diagnosebuchse bei verschiedenen VAG-Fahrzeugen ist in den Bildern A und B ersichtlich.
Diagnose Adapter für Ross-Tech VCDS®Bei allen Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns ab etwa Baujahr 1993 lassen sich über die Diagnoseschnittstelle mehr oder weniger wichtige Informationen der Motormanagements abfragen. Dies kann mit einem Adapter für die serielle Schnittstelle des PC bewerkstelligt werden, dann braucht man nur noch einen preisgünstigen Laptop/Notebook/Netbook und die entsprechende Software dazu.
Ein Pentium 500MHz mit 64MB RAM und USB Schnittstelle ist bereits ausreichend.
Dies ist unter Umständen auch für kleinere Werkstätten und Bastler interessant, ohne die Möglichkeit des Zugangs zur Onboard Diagnose artet die Fehlersuche an der heutigen komplexen Systemen der Motorelektronik leicht zum Ratespiel aus, obwohl das Auslesen des Fehlerspeichers schnell Klarheit verschaffen könnte.
VCDS bietet einen sehr hohen Funktionsumfang der sogar den des originalen VAG 1551/52 oder VAS 5052/5053 übertrifft, unter anderem ermöglicht es auch Datenaufzeichnung zur späteren Auswertung.
Im Dieselschrauber VCDS - Onlineshop findest Du VCDS Diagnosesysteme für Audi, Bentley, Seat, Skoda, Volkswagen und Bentley, die sowohl hobbymässigen als auch professionellen Ansprüchen genügen. Dort findest Du auch die jeweils neueste VCDS Software zum Herunterladen sowie weitere Hilfe zu den Themen OBD und Fahrzeugdiagnose.
